Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

05.07.04 , 09:04 Uhr
SSW

Stromnetz-Kapazitäten: Windmüller müssen ihren Strom abgeben können

Pressemitteilung Nr. 087/2004

Kiel, den 5.07.2004



Erhöhung der Kapazitäten von Stromnetzen:
Windmüller müssen ihren Strom abgeben können
Der SSW fordert eine zügige Erhöhung der Stromnetzkapazitäten an der West- küste. „Wenn wir es mit der Energiewende ernst meinen, dann müssen die Windmüller ihren Strom auch wirklich loswerden können“, fordert der energie- politische Sprecher der SSW-Landtagsgruppe, Lars Harms. Der SSW hatte dies- bezüglich eine Kleine Anfrage (Drs. 15/3542) an die Landesregierung gestellt.
„Die Antwort der Landesregierung auf meine Kleine Anfrage zeigt, dass die Infrastruktur und die Kapazitäten der Stromnetze an der Westküste bei weitem nicht ausreichen. Viel zu häufig müssen Windkraftanlagen abgeschaltet werden, weil der Strom wegen Kapa- zitätsengpässen nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die Landesregierung kann die Höhe des finanziellen Verlusts für die Windmühlen-Betreiber nicht beziffern. Es ist aber unumstritten, dass ihnen durch das Abschalten ein wirtschaftlicher Verlust entsteht, für den sie nicht entschädigt werden“, sagt Lars Harms.

„Angesichts der technischen Entwicklung – die Stichworte sind „Repowering“ und Offshorewindparks – ist klar, dass die Kapazitäten erhöht werden müssen. Bisher ist aber unklar, wie dieses technisch gelöst werden soll. Der SSW fordert, dass dieses durch Erdkabel erfolgt. Im Vergleich zu neuen Hochspannungsleitungen sind Erdkabel pla- nungsrechtlich schneller durchzusetzen. Wir fordern deshalb, dass die Landesregierung schnell die rechtliche Grundlage für die Verlegung von Erdkabeln schafft.“

Pressesprecher Lars Erik Bethge, Tel. 0431-988 1383

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen