Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Dr. Henning Höppner: Alle Kinder müssen die gleichen Chancen haben!
Sozialdemokratischer Informationsbrief Kiel, 14.07.2005, Nr.: 099/2005Dr. Henning Höppner:Alle Kinder müssen die gleichen Chancen haben!Zu den heute veröffentlichten Ergebnissen des deutschlandweiten Schulleistungstests PISA-E aus dem Jahr 2003 erklärt der bildungspolitische Sprecher der SPD- Landtagsfraktion, Dr. Henning Höppner:Das Ergebnis überrascht nicht. Die Südländer der Bundesrepublik haben das getan, was zu erwarten war und was zu einem schnellen Erfolg auf der OECD-Rankingliste geführt hat, nämlich: PISA-Aufgaben gepaukt. Was die PISA-Forscher seit Beginn der Studie am deutschen Bildungssystem bemängelt haben, ist die starke Selektion und die im europäischen Vergleich übermäßige soziale Differenzierung. Diesen Aspekt, der in der PISA-Studie denselben Stellenwert einnimmt wie das Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler, vernachlässigen die südlichen Bundesländer nach wie vor konsequent.Durch den übertriebenen Fokus auf PISA gerät die Bildungspolitik in die Gefahr, ihre Ziele an einem Tabellenplatz in einer Bildungshitliste auszurichten. Das ist ausgespro- chen bedenklich, weil es die in Deutschland immer noch schwach entwickelte Schul- und Bildungskultur weiter negativ beeinflusst. Und die Schule als Ort einer solidari- schen Gesellschaft wird zu einer Art Fleiß- und Paukschule.Mit den Ergebnissen für Schleswig-Holstein bin ich insoweit zufrieden, als die nach Bekanntwerden der Ergebnisse von PISA 2000 im Sommer 2001 eingeleiteten Maß- nahmen bereits erkennbare Fortschritte gebracht haben. Bis zum Beginn der PISA- Studie 2003 standen nur gut 1 ½ Jahre zur Verfügung. Das, was unsere Schulen in Schleswig- HolsteinHerausgeber: SPD-Landtagsfraktion Verantwortlich: Petra Bräutigam Landeshaus Postfach 7121, 24171 Kiel Tel: 0431/ 988-1305/1307 Fax: 0431/ 988-1308 E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Internet: www.spd.ltsh.de SPD -2-dieser kurzen Zeit an verbesserter Unterrichtsqualität erreicht haben, verdient unsere ausdrückliche Anerkennung.Auch wenn ich ein treuer Vertreter der Bildungspolitik der Großen Koalition bin, halte ich das gegliederte System von Schulartschulen mit seiner starken sozialen Differen- zierung in der jetzigen Form für nur bedingt zukunftsfähig. Unsere Kinder brauchen ei- ne Lebensperspektive, in der nicht das Einpauken von Aufgabentypen über ihren Er- folg in der Zukunft entscheidet, sondern auch Eigenschaften wie Kreativität und soziale Kompetenz. Wichtig ist und bleibt für uns aber die Chancengleichheit aller Kinder, vor allem angesichts deutlich zurückgehender Schülerzahlen. Für ihre Verwirklichung wer- den wir uns weiterhin einsetzen.