Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

23.11.05 , 12:03 Uhr
Landtag

Landtagspräsident Martin Kayenburg leitet Tagung des Nordschleswig-Gremiums auf Schloss Glücksburg

162/2005 Kiel, 23. November 2005

Landtagspräsident Martin Kayenburg leitet Tagung des Nord- schleswig-Gremiums auf Schloss Glücksburg
Kiel (SHL) – Ergebnisse und Auswirkungen der Kommunalwahl in Däne- mark vom 15. November sowie die weitere Positionierung der deutschen Volksgruppe innerhalb der neuen kommunalen Strukturen, aber auch schul- und haushaltspolitische Themen sind Schwerpunkte der 56. Sitzung des Gremiums für Fragen der deutschen Minderheit in Nordschleswig.
Das Gremium tagt auf Einladung von Prinz Christoph zu Schleswig-Holstein- Sonderburg-Glücksburg am Freitag, 25. November 2005, auf Schloss Glücksburg. Der Hauptvorsitzende des Bundes Deutscher Nordschleswiger, Hans Heinrich Hansen, informiert die schleswig-holsteinischen Landtags- und Bundestagsabgeordneten über aktuelle Ereignisse in Nordschleswig, der Leiter des Sekretariats der deutschen Volksgruppe in Kopenhagen, Chef- redakteur Siegfried Matlok, berichtet aus der Hauptstadt.
Die Gremiumsmitglieder werden mit dem Generalsekretär der Födera- listischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) aus Flensburg, Frank Nickelsen, und Hans Heinrich Hansen in seiner Eigenschaft als FUEV- Vizepräsident über Situation und zukünftige Ausrichtung dieser Organisation diskutieren. Dabei geht es auch um Minderheitenkompetenzen als Standort- faktor für die deutsch-dänische Grenzregion im allgemeinen.
Weitere Gäste: die Beauftragte des Ministerpräsidenten für Minderheiten und Kultur, Caroline Schwarz, und der Leiter des Referates für Minder- heitenrechte im Bundesinnenministerium, Dr. Detlev Rein.
Einladung zum Pressegespräch um 12:30 Uhr, Schloss Glücksburg, Roter Saal: Im Anschluss an die Sitzung am Freitag werden Landtagspräsident Martin Kayenburg und BDN-Hauptvorsitzender Hans Heinrich Hansen Vertretern der Presse Rede und Antwort stehen. Anmeldungen bitte bei der Landtags-Pressestelle, Sigrid Moser, unter Tel. +49 (0)431/988-1121

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen