Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

14.12.05 , 10:19 Uhr
CDU

Heike Franzen zu TOP 9: Einen ganzheitlichen Ansatz für die Bildung und Erziehung unserer Jüngsten schaffen

Nr. 337/05 14. Dezember 2005


IM SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN LANDTAG
PRESSEMITTEILUNG Pressesprecher Dirk Hundertmark Landeshaus, 24105 Kiel Telefon 0431-988-1440 Telefax 0431-988-1444 E-mail: info@cdu.ltsh.de Internet: http://www.cdu.ltsh.de
Es gilt das gesprochene Wort Bildungspolitik Heike Franzen zu TOP 9: Einen ganzheitlichen Ansatz für die Bildung und Erziehung unserer Jüngsten schaffen In ihrem heutigen Redebeitrag zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinderta- geseinrichtungen empfahl die Landtagsabgeordnete Heike Franzen die Zustimmung zum Gesetzentwurf.
Mit dem Gesetz werde der seit 1991 existierende Bildungsauftrag der Kindertages- stätten nun konkretisiert. Die individuellen Selbst-, Sozial- und Lernkompetenzen soll- ten zukünftig im Mittelpunkt der Förderung stehen. Ausgangspunkt für diesen Bil- dungsauftrag seien die Bildungsleitlinien, die 1991 gemeinsam von den Trägern der Kindertagesstätten dem Ministerium und den Elternvertretungen erarbeitet worden seien. Durch diesen Bildungsauftrag werde der Wahrnehmung sowie der Grob- und Feinmotorik als Grundlagen für eine gesunde Entwicklung von Körper und Geist neue Bedeutung zukommen. Auch die Entwicklung der Sprache, das Erkennen von Zeichen und ersten Schriftzeichen sowie deren Zuordnung werde zur Vorbereitung auf den Schulanfang und als Grundlage für den weiteren Schulbesuch gefördert.
Es sei notwendig und wünschenswert, dass die Kinder sich bereits in dieser frühen Phase mit mathematischen und naturwissenschaftlichen sowie technischen Erschei- nungsformen beschäftigen. Sehr viel Wert werde darauf gelegt, dass die Kinder kindgerecht, spielerisch und ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend an die Themen herangeführt werden.
Franzen begrüßte die Initiativen einiger Träger, die sich schon sehr weit auf den Weg zur Umsetzung dieses Bildungsauftrages gemacht haben. Dabei erteilte sie Forderungen nach höheren Finanzmitteln für die Umsetzung des Bildungsauftrages eine Absage. Die in den Haushalt eingestellten Mittel reichten für die Umsetzung aus.

Den Redebeitrag finden Sie im Internet unter: http://www.cdu.ltsh.de/Info/Q4- 05/337a-05.htm

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen