Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Konrad Nabel: Integrierte Stationen - Keimzellen für erfolgreiche Regionalentwicklung
Sozialdemokratischer Informationsbrief Kiel, 29.03.2006, Nr.: 074/2006Konrad Nabel:Integrierte Stationen - Keimzellen für erfolgreiche RegionalentwicklungZum Abschluss des Besuchs des Arbeitskreises Umwelt und ländliche Räume der SPD-Landtagsfraktion in der Integrierten Station Geltinger Birk sagte der Arbeitskreis- vorsitzende Konrad Nabel:Die bestehenden vier unterschiedlichen Naturschutz- und Integrierten Stationen in Schleswig-Holstein setzen Naturschutz in besonders bedeutsamen Naturräumen um. Sie verknüpfen Haupt- und Ehrenamt in den Bereichen Naturschutz, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, sanftem Tourismus, wissenschaftlichen Untersuchungen und Öffent- lichkeitsarbeit. Die Arbeit der verschiedenen Interessengruppen vor Ort ist die Keim- zelle für eine erfolgreiche Regionalentwicklung, schafft Wirtschaftskraft, Vertrauen in der Region und sichert die Zukunft von Natur und Arbeitsplätzen.Die im Jahr 2003 eröffnete Integrierte Station Geltinger Birk betreut das ca. 600 ha große Projektgebiet „Geltinger Birk“ in Kooperation mit dem Staatlichen Umweltamt Schleswig, der Stiftung Naturschutz, dem Naturschutzbund (NABU) sowie der Ge- meinde Nieby und dem Amt Gelting. Hervorzuheben ist das Projekt „halboffene Weide- landschaft“ mit den „wilden Landschaftspflegern“, den Konik-Pferden. Es ist ein unver- gleichbares Erlebnis, diese Landschaft mit den Wildpferden als Tourist oder Besucher aus Schleswig-Holstein zu erleben.Die Erfolge der Integrierten Stationen zeigen, wie unverzichtbar sie für unser Land auch als Baustein der Umweltbildung sind. Daher ist es bedauerlich, dass aufgrund Schleswig- HolsteinHerausgeber: SPD-Landtagsfraktion Verantwortlich: Petra Bräutigam Landeshaus Postfach 7121, 24171 Kiel Tel: 0431/ 988-1305/1307 Fax: 0431/ 988-1308 E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Internet: www.spd.ltsh.de SPD -2-der finanziellen Lage zurzeit keine weiteren Stationen errichtet werden können. Ich freue mich aber über die Aussage des Umweltministers Christian von Boetticher bei der Eröffnung des Elbmarschenhauses in Haseldorf am 26. März, dass zumindest die bestehenden Integrierten Stationen erhalten bleiben sollen. Nach meiner festen Über- zeugung sollten sie auch in Zukunft in Trägerschaft des Landes bleiben, eine Übertra- gung auf andere Träger würde die Zukunft dieser wichtigen Einrichtungen gefährden.