Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Karl-Martin Hentschel und Angelika Birk zu einer Lehrerumfrage zur Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems
PRESSEDIENST Fraktion im Landtag Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Durchwahl: 0431/988-1503 Zentrale: 0431/988-1500 Telefax: 0431/988-1501 Mobil: 0172/541 83 53 E-Mail: presse@gruene.ltsh.de Internet: www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 283.06 / 12.06.06 Radikaler Meinungswechsel in der Lehrerschaft für gemeinsamen UnterrichtZur heute in Berlin vorgestellten 3. Lehrerumfrage zu Schule und Bildung des Instituts für Schulentwicklung (IFS) der Universität Dortmund erklären der Stellvertretende Fraktions- vorsitzende Karl-Martin Hentschel und die bildungspolitische Sprecherin Angelika Birk:Eine bundesweite repräsentative Umfrage bei über 1000 LehrerInnen Anfang dieses Jah- res bringt überraschende Ergebnisse: Zum ersten Mal sprechen sich 56 Prozent, also ei- ne klare Mehrheit der befragten LehrerInnen, für die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems in der heutigen Form aus.Insbesondere das Votum von zwei Drittel der HauptschullehrerInnen für längeren ge- meinsamen Unterricht spricht eine deutliche Sprache.Nachdem fast alle wissenschaftlichen Studien der letzten Jahren ergeben haben, dass die frühe Trennung der Kinder eines der zentralen Probleme unseres Schulsystems ist, haben jetzt auch die LehrerInnen ihre Meinung deutlich geändert. Auch die Eltern haben sich in einer bundesweiten Befragung mit Mehrheit für eine Veränderung des Schulsys- tems ausgesprochen.Auch in einem zweiten Punkt haben sich die LehrerInnen mit großer Mehrheit für Grüne Bildungskonzepte ausgesprochen: 85 Prozent aller LehrerInnen wollen mehr Gestal- tungsfreiheit für die Einzelschule – ebenfalls verbunden mit mehr Evaluation, Finanz- und Personalautonomie.Nun wird es endlich Zeit, dass auch die Schulpolitik sich ändert und die neuen Erkennt- nisse von den Ländern umgesetzt werden. Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein steht auf der Tagesordnung – und zwar nicht nur als Nischenschule auf dem Lande, sondern als Regelschule überall. ***