Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

01.09.06 , 10:49 Uhr
Landtag

Premiere im Landtag: Vier junge Menschen beginnen ihre Ausbildung in der Landtagsverwaltung

118/2006 Kiel, 1. September 2006



Premiere im Landtag: Vier junge Menschen beginnen ihre Ausbildung in der Landtagsverwaltung
Kiel (SHL) – Mit vier Auszubildenden startet der Landtag in diesem Jahr seine Ausbildungsinitiative; in den nächsten Jahren werden weitere folgen. „Wir sind uns unserer Verantwortung für die Jugend bewusst und wollen mit gutem Beispiel voran gehen“, sagte Landtagspräsident Martin Kayenburg bei der Begrüßung der jungen Auszubildenden am Freitag, 1. September, im Landeshaus.
Das Besondere an den dreijährigen Ausbildungsgängen ist, dass sie auf die freie Wirtschaft ausgerichtet sind, jedoch auch eine Anstellung in der öffentlichen Verwaltung ermöglichen. Die betrieblichen Ausbildungspläne wurden eng mit der Industrie- und Handelskammer abgestimmt. Dazu der Landtagspräsident: „Wir wollen unsere Auszubildenden in die Lage versetzen, sich nach ihrem Abschluss mit guten Aussichten auf dem freien Markt bewerben zu können. Deshalb haben wir uns für die Ausbildung im Dualen System entschieden.“
Ausgebildet wird in drei Bereichen: Bürokommunikation (zwei Auszubildende), Medien- und Informationsdienst (Fachrichtung Bibliothek) und Fachinformatik (je ein Auszubildender). Aus mehreren hundert Bewerbungen wurden durch Tests und Vorstellungsgespräche vier junge Leute ausgewählt:
Sina-Vanessa Wennerblad, 18, aus Röbel und Mario Stibbe, 19, aus Timmaspe werden zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Bürokommunikation ausgebildet. Die 17-jährige Kaya Borchert aus Hohenlockstedt will Fachangestellte für Me- dien- und Informationsdienste (Bibliothek) werden. Fachinformatiker mit Schwer- punkt Systemintegration darf sich Phillip Kosbü, 19, aus Altenholz nach Ab- schluss der Lehrzeit nennen. Alle vier besitzen einen Realschulabschluss.
Die Ausbildung wird überwiegend in der Landtagsverwaltung absolviert werden. In zwei Ausbildungsgängen tragen zudem Kooperationspartner wie die Universi- 2


tät Kiel, das Institut für Weltwirtschaft, die Kieler Nachrichten, der NDR, die Kieler Stadtbücherei, Dataport und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz zum umfassenden Wissen der Auszubildenden bei.
Landtagspräsident Kayenburg dankte den beteiligten Kooperationspartnern und ausbildenden Abteilungen der Landtagsverwaltung: „Alle haben mit Engagement und aus Überzeugung daran mitgewirkt, dass in unserer Verwaltung künftig im Dualen System ausgebildet wird. Ich bin sicher, dass wir den jungen Menschen eine solide Grundlage für ihren Weg in den Arbeitsmarkt mitgeben werden. Ge- meinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Hauses freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den vier Auszubildenden und begrüße sie bei uns sehr herzlich.“
Im Schleswig-Holsteinischen Landtag gibt es zudem schon seit langem die Mög- lichkeit, Praktika und Hospitationen in der Verwaltung zu absolvieren. Das wird von vielen Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden bereits jetzt genutzt. Ausgebildet wird aktuell außerdem im Bereich „Stenographischer Dienst“.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen