Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Thomas Stritzl zu TOP 3, 4 und 34: Änderung der Verfassung und neues Parlamentsinformationsgesetz sind wichtige Schritte voran
Nr. 352/06 11. Oktober 2006 IM SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN LANDTAG PRESSEMITTEILUNG Pressesprecher Dirk Hundertmark Landeshaus, 24105 Kiel Telefon 0431-988-1440 Telefax 0431-988-1444 E-mail: info@cdu.ltsh.de Internet: http://www.cdu.ltsh.deJustizpolitik Thomas Stritzl zu TOP 3, 4 und 34: Änderung der Verfassung und neues Parlamentsinformati- onsgesetz sind wichtige Schritte voran In der heutigen Parlamentsdebatte zu den oben aufgeführten Tagesordnungspunkten erklär- te der justizpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Thomas Stritzl, unter anderem:Mit der heutigen 2. Lesung der Gesetzentwürfe zur Änderung unserer Landesverfassung, des Gesetzes über die Unterrichtung des Parlamentes sowie der Änderung unserer Ge- schäftsordnung unterstreichen wir durch- Einführung eines eigenen Verfassungsgerichtes des Landes Schleswig-Holsteindie Eigenständigkeit unseres Landes zwischen den Meeren;bekräftigen wir den Schutzanspruch der besonders hilfsbedürftigen Menschen in Pflegesitua- tionen- durch Aufnahme der Bestimmung zum Schutz und zur Forderung pflegebedürftiger Men- schen in unsere Verfassung;stärken wir die Rechte des Parlaments insgesamt gegenüber der Regierung durch Einfüh- rung einer gesetzlichen Informationspflicht der Exekutive- über den Weg des so genannten Parlaments-Informationsgesetzes,unterstützen wir die besondere Stellung des Oppositionsführers- indem wir den bisherigen Modus „Stärkeverhältnis der Oppositionsfraktionen untereinan- der“ um die Kriterien „Erreichte-Stimmenanzahl“ bei der vorangegangenen Landtagswahl sowie – Losentscheid - falls auch auf dieser Stufe „Gleichheit“ festzustellen wäre, erwei- tern.Die „Balance of Power“ zwischen Ministerpräsident und Oppositionsführer im Landtag ist also gesichert.Thomas Stritzl: „Diese Änderungen unserer Verfassung dienen den Pflegebedürftigen und stärken die Stellung des Parlamentes gegenüber der Regierung“.