Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

30.11.06 , 16:52 Uhr
B 90/Grüne

Detlef Matthiessen zum Bündnis für Ausbildung

PRESSEDIENST Fraktion im Landtag Schleswig-Holstein Pressesprecherin Es gilt das gesprochene Wort! Claudia Jacob Landeshaus TOP 23 – „Bündnis für Ausbildung“ – Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Nachvermittlungsaktion Durchwahl: 0431/988-1503 Zentrale: 0431/988-1500 Dazu sagt der wirtschaftspolitische Sprecher Telefax: 0431/988-1501 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mobil: 0172/541 83 53 Detlef Matthiessen: E-Mail: presse@gruene.ltsh.de Internet: www.sh.gruene-fraktion.de

Nr. 498.06 / 30.11.06

Weiter verbessern
Im Bündnis für Ausbildung, das es seit 1997 in Schleswig-Holstein gibt, wird die jährliche Nachvermittlungsaktion jeweils mitvereinbart. IHKn, Handwerkskammern und die Agen- turen für Arbeit sind im Nachvermittlungsverfahren federführend. Allen am 30.9. unver- mittelten Jugendlichen wird eine individuelle Nachvermittlung in ein Ausbildungsverhält- nis angeboten. Die Berufswünsche des Bewerbers/der Bewerberin, seine oder ihre indi- viduellen Fähigkeiten und die Ergebnisse der Auswahltests werden bei der Erstellung des Angebots einbezogen. Die persönlich eingeladenen, noch nicht vermittelten Bewer- ber sind gehalten, dieser Einladung auch Folge zu leisten. Außerdem müssen sie einen ausreichenden Vermittlungswillen erkennen lassen. Ansonsten fallen sie aus dem Kreis der BewerberInnen im Nachvermittlungsverfahren heraus.
Eine Zwischenbilanz der Nachvermittlung wird zum Stichtag 31.12.2006 gezogen. Das heißt, über eine echte Zwischenbilanz kann heute im Landtag nicht berichtet werden. Das sollten auch die Antragsteller wissen.
In der Begründung wird auf das Plus an Ausbildungsverträgen verwiesen. Darauf kann das Land zu recht stolz sein. Darin sind wir seit langem führend. Die Zahl der am 31. Au- gust 2006 noch nicht vermittelten BewerberInnen wird mit 1.061 angegeben. So ist das sicher einer Statistik zu entnehmen. Mein Kollege Hentschel hat am Mittwoch von deut- lich höheren Zahlen von Jugendlichen berichtet, die noch keinen Ausbildungsplatz ge- funden haben. Das sind keine Horrorzahlen von uns Grünen, um irgendetwas schlecht zu reden. Nein, wir beziehen uns auf die aktuellen Daten des DGB Nord, der seinerseits die Daten der Agentur für Arbeit aufbereitet hat. Der DGB ist einer der Partner im Bünd- nis für Ausbildung.
1/2 Der DGB Nord geht von ca. 33.000 tatsächlichen BewerberInnen - inklusive Warteschlei- fenrückkehrerInnen - in Schleswig-Holstein aus, woraus sich eine Ausbildungsplatzlücke von ca. 14.000 Plätzen ergibt. Momentan sind ca. 53 Prozent aller Bewerber aus den Vorjahren, nur noch 47 Prozent der Bewerber kommen aus dem aktuellen Schulab- gangsjahr!
Das ist die wirkliche Problemlage. Wir sind froh über jeden einzelnen Nachvermittlungs- erfolg, der einer/einem Jugendlichen doch noch den erhofften Ausbildungsplatz bringt. Wir können dabei jedoch nicht stehen bleiben. Wir brauchen noch mehr Anstrengungen in den Methoden der Vermittlung in die berufliche Ausbildung.
In der Koordinierungsstelle für Ausbildung der Arbeitsstiftung Hamburg konnte die Quote derjenigen Jugendlichen, die im Anschluss an die allgemeinbildende Schule – zumeist waren das HauptschulabgängerInnen – eine ungeförderte betriebliche Ausbildung auf- nahmen, mehr als verdoppelt werden. Dabei spielte auch eine Rolle, dass der Erfolg im Abschluss von Eignungsprüfungen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Sprachbarrieren scheitert. Diese stellen sich dann nach individueller Nachvermittlung oft als ganz hervorragend im Beruf heraus.
Außerdem brauchen wir auch eine nur schulische Ausbildung für diejenigen, die nicht anders im Beruf Fuß fassen können. Das haben wir ja bereits gestern ausführlich debat- tiert.
***

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen