Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

09.05.07 , 15:36 Uhr
SSW

Anke Spoorendonk zu TOP 8 - Europabericht

Presseinformation Kiel, den 9.5.2007
Es gilt das gesprochene Wort



Anke Spoorendonk

TOP 38 Europabericht 2007 Drs. 16/1214

Der von der Landesregierung vorgelegte Europabericht 2007 gibt einen guten Überblick über die
europapolitischen Schwerpunkte der Landesregierung in diesem Jahr. - Wobei natürlich die
Tatsache, dass die Bundesrepublik sowohl die EU-Ratspräsidentschaft als auch den Vorsitz der G8-
Staaten innehat, eine wichtige Rolle spielt.


Im Mittelpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 steht natürlich die
immer noch ungeklärte Frage der europäischen Verfassung. Die Bundesregierung soll im Juni dem
Europäischen Rat einen Bericht über den aktuellen Stand und die möglichen künftigen
Entwicklungen vorlegen, der als Grundlage dafür dienen soll, wie der Reformprozess der EU
fortgesetzt werden kann.


In diesem Zusammenhang kann man nur diejenigen EU-Politiker warnen, die der Meinung sind,
man kann den Bevölkerungen in Holland und Frankreich oder auch in anderen EU-Ländern einfach 2
nur einen wenig veränderten Verfassungsvertrag oder einen Zusatz zur Verfassung vorlegen. Der
neue französische Präsident Nicolas Sarkozy hat ja auch schon deutlich gemacht, dass er sich
allenfalls eine sehr abgespeckte „Light-Version“ des ursprünglichen Vertrages vorstellen kann. In
Ländern wie Großbritannien, Dänemark, Tschechien oder Polen sieht man dieses ähnlich. Die
großen Träume von einer europäischen Verfassung als Wegbereiterin eines europäischen
Bundessstaates sind damit wohl endgültig gescheitert. Dies ist gut so, weil die Politik damit
Gelegenheit bekommt, sich mit den konkreten Sorgen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger
zu beschäftigen. Nur so lässt sich letztlich das ramponierte Ansehen der EU verbessern.


Die Landesregierung schreibt zu Recht in ihrem Europabericht, dass in vielen Staaten die
Europaskepsis in der Bevölkerung weiterhin stark anwächst – das gilt sicherlich auch für die
deutsche Bevölkerung. Ich freue mich deshalb darüber, dass es uns allen Unkenrufen zum Trotz
gelungen ist, den Vorschlag des SSW für eine Bürgeranhörung in Schleswig-Holstein in einen
gemeinsamen Antrag zu gießen. Wir sind also weiterhin der Meinung, dass wir unbedingt einen
Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber brauchen, wie sich die EU in Zukunft entwickeln
soll. Die wichtigen Fragen des Demokratiedefizits, der Erweiterung und der Grenzen der EU oder
der Zuständigkeiten Brüssels müssen kontrovers und offen diskutiert werden.


Wir versprechen uns also von der Anhörung, die der Schleswig-Holsteinische Landtag nun am 6.
Juli durchführen will, ein Stimmungsbild, das aus unserer Sicht auch in die Bewertung der
deutschen Ratspräsidentschaft über die Fortführung des Reformprozesses mit einfließen sollte.
Aus unserer Sicht ist das für 2007 eine der wichtigen landespolitischen Aufgaben in der
Europapolitik.


Ein weiterer für den Landtag wichtiger Punkt der Europapolitik ist die Frage eines
Frühwarnsystems bei EU-Initiativen. Es geht schlicht und einfach darum, dass wir auf regionaler
Ebene frühzeitig über Details in der EU-Gesetzgebung diskutieren und uns somit in den
Entscheidungsprozess in Brüssel mit einbringen können - bevor zum Beispiel eine EU-Richtlinie 3
verabschiedet wird. Der Landtag hat bisher an zwei Testläufen des Ausschusses der Regionen zur
Verbesserung der Subsidiarität teilgenommen.


Wenn wir ehrlich sind, müssen wir uns eingestehen, dass die bisherigen Ergebnisse ernüchternd
sind, weil die Zeitfenster im Kompetenzgewühl zwischen der EU, der Bundesregierung und dem
Bundesrat so eng sind, dass der Landtag Schwierigkeiten hat, sich vernünftig mit den Vorlagen
aus Brüssel zu befassen. Hier gibt es also noch dringenden Handlungsbedarf, wenn wir als
Landtag vernünftig auf den europäischen Gesetzgebungsprozess einwirken wollen.


Mit dem landespolitischen Schwerpunkt „Europäische Meerespolitik“ haben wir uns bereits im
Rahmen der Ostseeparlamentarieerkonferenz beschäftigt. Der im Bericht erwähnte und im
Landtag bereits beschlossene interfraktionelle Antrag – die Innovationsinitiative „European Clean
Ship“- macht noch mal deutlich, worum es geht. Natürlich müssen diese Initiativen mit der EU
abgestimmt werden, und hier hat die Landesregierung die Aufgabe, koordinierend zwischen
Brüssel und den Ostseeanrainerstaaten tätig zu sein.


In der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Dänemark, die im Europabericht als
vorbildlich dargestellt wird, erwarten wir aber von der Landesregierung mehr als eine
koordinierende Tätigkeit – hier fordern wir eine aktive Rolle des Landes ein. Mit den
vorgeschlagenen deutsch-dänischen Leuchtturmsprojekten und der finanziellen Unterstützung
für das Regionalmanagement der IHK Flensburg sind wir auf einem guten Weg. Dabei wird in
2007 die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der
Region Süddänemark ein wichtiger Eckpfeiler der Europapolitik des Landes sein. Diese Erklärung
wird ja noch im Juni von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und dem Vorsitzenden der
Region Syddanmark Carl Holst verabschiedet werden.


Aus Sicht des SSW ist auch zu begrüßen, dass die Landesregierung die soziale Dimension der EU
und insbesondere das Vorbild der dänischen Arbeitsmarktpolitik als weitere Schwerpunkte ihrer 4
Europapolitik ansieht. Es ist aber entscheidend, dass man sich das dänische Arbeitsmarktmodell
als ganzes ansieht. - Und dies umfasst dann auch die relative hohe soziale Sicherung, zum
Beispiel bei der Arbeitslosenversicherung, und das hervorragende Weiterbildungssystem und
nicht nur die Lockerung des Kündigungsschutzes. Denn gerade vom dänischen Weiterbildungs-
und Qualifizierungssystem können wir sehr viel lernen. Zwar schreibt das auch die
Landesregierung in ihrem Bericht – der SSW vermisst hier aber klare Handlungsanweisungen, wie
wir ein ähnlich erfolgreiches Weiterbildungsmodell in Schleswig-Holstein etablieren können. Hier
gibt es also für die Landesregierung noch sehr viel zu tun, wenn dieser Schwerpunkt sich im Alltag
für Unternehmen und Beschäftigte positiv auswirken soll.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen