Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Detlef Matthiessen zur Windenergie
PRESSEDIENST Fraktion im Landtag Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 / 988-1503 Fax: 0431 / 988-1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 E-Mail: presse@gruene.ltsh.de Internet: www.sh.gruene-fraktion.deLandesregierung muss mehr Nr. 023.08 / 24.1.2008für die Windenergie tunZu den Ausführungen des Bundesverbandes Windenergie zur Windenergienutzung 2007 erklärt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Detlef Matthiessen:Weltweit boomt die Windkraft mit jährlichen Zuwächsen von 30 Prozent. Wichtig ist, dass Schleswig-Holstein dabei kräftig mitmischt. Hersteller an den Standorten Husum, Lübeck, Norderstedt, Entwicklungsfirmen in Rendsburg, Planungs- und Serviceunternehmen und letztlich zahlreiche WindkraftbetreiberInnen sind eine wichtige Säule im Wirtschaftsle- bens des Landes.Bei jeder Gelegenheit brüstet sich Austermann mit den Erfolgen der Windenergie. Die schwarz-rote Landesregierung tut aber nichts, um die Branche zu halten oder gar auszu- bauen.Der Ausbau an Land insbesondere das Repowering - der Ersatz vieler kleiner Altanlagen durch eine geringere Anzahl von großen Neuanlagen - kommt in Schleswig-Holstein nicht vorwärts, weil die Netzkapazitäten fehlen. Wir erwarten, dass sich die Landesregie- rung für schnelle Erdkabellösungen zur Netzverstärkung mit den großen Stromkonzernen und Netzbetreibern anlegt. Bislang hat sie sich allerdings weggeduckt.Wir brauchen dringend mehr Standorte zur Forschung und Entwicklung von Windkraft in Schleswig-Holstein. Auch hier geschieht fast nichts. Bei Repowering-Anträgen müssen schnelle unbürokratische Lösungen gefunden werden. Kleinere Gebietserweiterungen und Arrondierungen sollten nicht beanstandet werden, insbesondere wenn die wirtschaft- liche Nutzung der Eignungsräume erheblich gesteigert werden kann.Grüner Strom aus Windkraft schafft Wohlstand und sichert Arbeitsplätze in der Region. Dieser Erfolg kommt nicht von selbst, sondern braucht kräftigen Rückenwind - auch von der Landesregierung. ***