Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

17.03.08 , 13:59 Uhr
Landtag

(neu) "Zug der Erinnerungen" hält in Kiel: Landtag unterstützt rollende Ausstellung

30/2008 (neu) Kiel, 17. März 2008


"Zug der Erinnerungen" hält in Kiel: Landtag unterstützt rollen- de Ausstellung
Kiel (SHL) - Direkt nach den Osterferien hält der "Zug der Erinnerungen" vom 7. bis 9. April im Kieler Hauptbahnhof. Es ist die einzige Station dieser rollenden Ausstellung in Schleswig- Holstein. Die Schirmherrschaft hat der Kieler Stadtpräsident, Rainer Tschorn (CDU), über- nommen.
Ziel dieser ungewöhnlichen geschichtlichen Präsentation ist es, an die Deportation und Er- mordung von Kindern und Jugendlichen zur Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern. Und: Es werden in allen Städten, in denen die von einer historischen Dampflok gezogenen Wag- gons Halt machen, historische Belege und auch Briefe von heute lebenden Kindern und Ju- gendlichen an die jungen Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie mitge- nommen. Am 8. Mai, dem Jahrestag des Kriegsendes, soll der Zug dann sein Ziel erreichen: die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Auschwitz in Polen.
Gemeinsam mit anderen Institutionen und Vereinen ermöglicht der Schleswig-Holsteinische Landtag den dreitägigen Halt in Kiel durch eine finanzielle Unterstützung. Die Projektleitung hat der DGB Region KERN übernommen. Interessierte Schulklassen und andere Gruppen sich unter kiel@dgb.de per E-Mail für eine Führung durch die Ausstellung anmelden.
Hintergrund:
Der "Zug der Erinnerungen" ist ein Projekt deutscher Bürgerinitiativen. Seit dem 8. Novem- ber 2007 fährt dieser Zug, ein Projekt deutscher Bürgerinitiativen, durch viele Städte Deutschlands. In über 30 Städten wurde der Zug schon von mehr als 100.000 Menschen besucht. Mit einer – vor allem an Schulklassen gerichteten - beeindruckenden Ausstellung erinnert er an das Schicksal der mehr als eine Million Kinder und Jugendlichen, die mit der Deutschen Reichsbahn in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert wurden. Zu den Opfern der Deportationen gehörten auch Kinder und Jugendliche aus Schleswig- Holstein. Die Fahrt des „Zuges der Erinnerung“ wird am 8. Mai 2008, am Jahrestag der Be- freiung des Konzentrationslagers Auschwitz, an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzen- trationslagers enden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zug-der-erinnerung.eu

Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de, Tel. 0431/988-1120, Fax -1119; Annette Wiese-Krukowska, awk@landtag.ltsh.de, Tel. -1116; ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen