Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

09.09.08 , 13:15 Uhr
B 90/Grüne

Monika Heinold zur HSH-Nordbank

PRESSEDIENST Fraktion im Landtag Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Telefon: 0431 / 988-1503 Fax: 0431 / 988-1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 E-Mail: presse@gruene.ltsh.de Internet: www.sh.gruene-fraktion.de


Nr. 316.08 / 08.09.2008

Grüne stellen Dringlichkeitsantrag zur HSH Nordbank
Die Grüne Landtagsfraktion hat heute einen Dringlichkeitsantrag zur Situation der HSH- Nordbank eingereicht. Dazu sagt die finanzpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Monika Heinold:
Die schleswig-holsteinischen MitarbeiterInnen der Bank, die Öffentlichkeit und der Land- tag haben ein Anspruch auf eine zügige Information durch die Landesregierung. Wenn die Bank allein in Deutschland insgesamt 400 Arbeitsplätze abbaut, hat dieses auch massive Auswirkungen auf Schleswig-Holstein.
Wir erwarten, dass die Landesregierung mit offenen Karten spielt und klar und deutlich sagt, was das von der Bank angekündigte „strikte Kostenmanagement“ heißt: für die Ar- beitsplätze, für das Kerngeschäft, für das Neugeschäft und für die vom Land eingeplan- ten Gewinne aus der Dividende.
Die Grüne Fraktion hat die Geschäftspolitik der HSH-Nordbank immer unterstützt, weil uns versichert wurde, dass die regionale Ausrichtung der Bank im Mittelpunkt der Aktivi- täten steht. Nun müssen wir feststellen, dass sowohl das Immobiliengeschäft in New Y- ork als auch das Firmenkundengeschäft in Asien eine Fehlentscheidung war.
Die Entscheidung des Aufsichtsrates der HSH Nordbank vom vergangenen Freitag zeigt, dass die Bank von der Bankenkrise weitaus mehr betroffen ist als bisher bekannt gege- ben. Das ist bitter für Schleswig-Holstein. Wir hoffen, dass sich die Negativschlagzeilen der Bank nicht scheibchenweise fortsetzen.
Als makaber sehen wir die Überschrift der heutigen Pressemitteilung der HSH-Nordbank an: Da ist von einer Stärkung der Finanzkraft die Rede – gemeint ist aber der Abbau von Arbeitsplätzen! So darf man mit Beschäftigten nicht umgehen!
***

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen