Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

21.01.09 , 10:54 Uhr
SPD

Bernd Schröder: Flughafen Lübeck erhalten und ausbauen

Presseinformation der SPD-Landtagsfraktion
Kiel, 21.01.2009, Nr.: 009/2008



Bernd Schröder:

Flughafen Lübeck erhalten und ausbauen

Zur Debatte um den Flughafen Lübeck erklärt der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Bernd Schröder:

Die Ankündigung des Ausstiegs des neuseeländischen Investors Infratil aus seiner Be- teiligung am Lübecker Flughafen kommt für alle Beteiligten überraschend. Noch im Herbst vergangenen Jahres hatte Infratil die Rückgabe-Option für den Flughafen um ein Jahr verlängert. In Kürze wird der Planfeststellungsbeschluss für die Erweiterung vorliegen.

Noch vor wenigen Tagen zeigte sich die Geschäftsführung des Flughafens zuversicht- lich, dass spätestens 2011 eine Zahl von 1,2 Millionen Passagieren erreicht werden könnte.

Offenbar hat die weltweite Finanzkrise zu dieser Entscheidung geführt. Wichtig ist jetzt, dass der Betrieb am Flughafen weitergeht und die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Ein positives Zeichen ist, dass der Hauptnutzer des Flughafens, die irische Fluggesell- schaft Ryanair, den Airport sogar verstärkt nutzen will: Sie hat gestern bekannt gege- ben, dass sie eine neue Linie nach Palma de Mallorca täglich bedienen und die Linie nach Dublin von drei auf fünf Flüge pro Woche ausbauen wird. Das wird zu einer deut- lichen Steigerung der Passagierzahlen führen.



Herausgeber: Landeshaus SPD-Landtagsfraktion Postfach 7121, 24171 Kiel Verantwortlich: Tel: 0431/ 988-1305/1307 E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Petra Bräutigam Fax: 0431/ 988-1308 Internet: www.spd.ltsh.de -2-



Lübeck hat jetzt bis zu dem angekündigten Ausstieg am 21. Oktober Zeit, sich über die Zukunft des Flughafens Gedanken zu machen. Ich bin davon überzeugt, dass alle Be- teiligten diese Zeit nutzen werden, um alle verfügbaren Optionen zu prüfen und die beste zu nutzen.

Am geplanten Ausbau des Airports muss in jedem Fall festgehalten werden. Wenn der Planfeststellungsbeschluss vorliegt und der Ausbau erfolgt ist, kann eine sogenannte Base in Lübeck eingerichtet werden. Ich hoffe, dass Ryanair in der Hansestadt ihr vier- tes deutsches Drehkreuz nach Frankfurt-Hahn, Weeze und Bremen errichten wird. Dann würden in Blankensee Ryanair-Maschinen fest stationiert, die Zahl der Passagie- re würde deutlich steigen und der Flughafen hätte eine hervorragende Perspektive.

Wir sind mit der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck einer Meinung: Lübeck und Südholstein brauchen einen leistungsstarken Flughafen. Der Wirtschaftsstandort Lü- beck ist insbesondere für den Tourismus auch auf eine gute Erreichbarkeit aus der Luft angewiesen. Es muss deshalb das gemeinsame Interesse von Politik und Wirt- schaft sein, den Flughafen Lübeck zu erhalten und wie geplant auszubauen. Gerade mit Blick auf die feste Fehmarnbelt-Querung kann Lübeck mit einem ausgebauten Flughafen zu einer der wichtigsten Drehscheiben in Europa werden.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen