Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Europäisches Jugendforum: Schülerinnen und Schüler im Dialog mit Europa- und Landtagsabgeordneten über Klimaschutz und Energiepolitik
3. Februar 2009Europäisches JugendforumSchülerinnen und Schüler im Dialog mit Europa- und Landtagsabgeordneten über Klimaschutz und Energiepolitik Am Freitag, dem 6. Februar 2009, diskutieren rund 115 Schülerinnen und Schüler mit Europa- und Landtagsabgeordneten über Energie- und Klimaschutzpolitik im Landtag Schleswig-Holstein. Das Europäische Jugendforum in Kiel ist Teil einer deutschlandweiten Veranstaltungsreihe, die vom Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland in Kooperation mit den Landtagen realisiert wird. Das Forum beginnt um 9.30 Uhr und endet um ca. 15.30 Uhr.Der Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments, Dr. Klaus Löffler, sagt: „Mit den Foren bieten wir Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich intensiv mit diesem wichtigen Politikfeld auseinanderzusetzen. Unser Ziel ist es, Jugendlichen zu vermitteln, dass die drängenden Probleme unserer Zeit Lösungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene erfordern. Wir möchten ihnen zeigen, dass zukunftsweisende Entscheidungen in immer stärkerem Maße eine europäische oder globale Dimension haben. Aber die Politik soll dabei auch von den jungen Leuten lernen.“Im Mittelpunkt des eintägigen Jugendforums steht ein Hearing (11.30 Uhr bis 13.00 Uhr), bei dem die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage zuvor erarbeiteter Positionen mit einem Mitglied des Europäischen Parlaments, Ulrike Rodust (SPD), den beiden Landtagsabgeordneten Niclas Herbst (CDU) und Dr. Heiner Garg sowie dem Mitglied der Kieler Ratsversammlung, Lutz Oschmann (Bündnis 90/Die Grünen), über die Themen „CO²- Grenzen“ und „Biokraftstoffe“ diskutieren. Die 1. Vizepräsidentin des Landtags, Ingrid Franzen, wird die Teilnehmer um 11.30 Uhr offiziell begrüßen. Ab 14.00 Uhr folgt eine Europadebatte mit Abstimmung.An dem Europäischen Jugendforum in Kiel nehmen Schülerinnen und Schüler des Ernst- Barlach-Gymnasiums in Kiel, der Holstenschule in Neumünster, der beruflichen Schule Rendsburg, des Gymnasiums Schloss Plön sowie des Hans-Geiger-Gymnasiums in Kiel teil.Referenten der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein, des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume, der Akademie für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, des BUND Jugend Schleswig-Holstein e.V. und des Kompetenzzentrums für Biomassenutzung der FH Kiel haben im Vorfeld die teilnehmenden Schulen besucht, um die Schulklassen an die Themen heranzuführen.Die Kontaktdaten finden Sie auf der nächsten Seite Kontakt: Anja Richter Anke Schmitt Europäisches Parlament Organisation Informationsbüro in Deutschland Europäisches Jugendforum Unter den Linden 78 Bischof-von-Henle-Straße 2b 10117 Berlin 93051 Regensburg Tel.: 030 / 2280 1300 Tel.: 0941 / 69 64 634 elizabeth.pender@europarl.europa.eu anke.schmitt@europaeisches-jugendforum.de