Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Jugend im Landtag 2009 setzt Schwerpunkte: Bildungssystem und Unterrichtsqualität
164/2009 Kiel, 23. November 2009 Jugend im Landtag 2009 setzt Schwerpunkte: Bildungssystem und Unterrichtsqualität Kiel (SHL) - Die aktuelle Situation im Bildungssystem brennt Schleswig-Holsteins Jugendlichen unter den Nägeln. Hierfür sprechen sowohl die Bewerberlage als auch die Anträge zur 23. Veranstaltung „Jugend im Landtag“: Gut 90 Jugendliche aus all- gemein- und berufsbildenden Schulen sowie Mitgliedsverbänden des Landesjugend- rings werden am kommenden Wochenende auf Einladung von Landtagspräsident Torsten Geerdts miteinander diskutieren und Forderungen an die Politik beschließen. Weitere Themen mit unmittelbar jugendpolitischem Bezug bestimmen die Prioritätenliste der 16- bis 21- Jährigen. Dazu gehören u.a. die Senkung des Wahlalters auf Landesebene, die Jugendkriminalität, der Umgang Jugendlicher mit Alkohol und eine verbesserte Förderung der Jugendverbandsdarbeit. Hierüber werden die jungen Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner im Plenarsaal des Landeshauses diskutieren und Beschlüsse fassen, die dann den schleswig-holsteinischen Landtags-, Bundestags- und Europaabgeordneten sowie den Landesministerien zur Stellungnahme vorgelegt werden. Unterstützung erhalten die „Jungpolitiker“ von Abgeordneten der im Landtag vertretenen Parteien. Die zweieinhalbtägige Veranstaltung beginnt am Freitag, 27. November, mit einem Planspiel zum Thema „Arbeitsdienst für Arbeitslose und Sozialhilfebezieher?“ Am Sonnabend, 28. No- vember, geht es dann in vier Arbeitskreisen darum, Beschlussvorlagen zu erarbeiten. Die Entscheidungen zu den 35 bisher eingereichten Anträgen fallen dann am Sonntag, 29. No- vember, in einer ganztägigen Plenardebatte. (Programm siehe Rückseite) Vertreter der Medien sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen. Die verantwortlichen Ansprechpartnerinnen sind während der Veranstaltung unter Telefon 0160/96345209 oder 0160/96345210 zu erreichen. Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ V.i.S.d.P.: Annette Wiese-Krukowska, awk@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988 - 1116 oder 0160 - 96345209; Fax 0431 988-1119 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2 PROGRAMMFreitag, 27. November 2009:16.30 Uhr Begrüßung im Landeshaus durch Landtagspräsident Torsten Geerdts17.30 Uhr Zuordnung der eingereichten Anträge zu Arbeitsgruppen19.00 Uhr Politisches Planspiel zum Thema: „Arbeitsdienst für Arbeitslose und Sozialhilfebezieher?“ mit der Kommunikationstrainerin Han- nah Heinz und Mitgliedern des Debattierclubs „DAS POLITIKUM“Sonnabend, 28. November 2009:9.15 Uhr Arbeit in Arbeitsgruppen 1. Bildungssystem 2. Unterrichtsqualität 3. Umwelt- und Innenpolitik 4. Jugendpolitik12.30 bis Mittagspause13.30 Uhr Fortsetzung der Beratung und Formulierung der Arbeitsgruppenergebnisse15.00 Uhr Kaffeepause15.30 Uhr Fortsetzung der Beratung und Formulierung der Arbeitsgruppenergebnisse16.30 Uhr Wahl eines neuen Präsidiums17.00 Uhr Kurzvorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse17.30 bis Diskussion mit den jugendpolitischen Sprecher/innen 19.00 Uhr der Landtagsfraktionen19.00 Uhr Bekanntgabe des WahlergebnissesSonntag, 29. November 2009:9.30 Uhr Eröffnung "Jugend im Landtag“ 2009 im Plenarsaal des Landeshauses, Vorstellung und Begrüßung der Arbeitsgruppenergebnisseanschl. Plenardiskussion12.30 bis Mittagspause13.30 Uhr Fortsetzung der Debatteca. 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung