Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

30.03.10 , 16:43 Uhr
Landtag

Jugend debattiert - Zwei Schülerinnen aus Neumünster holen Landessieg

Presseinformation

Zwei Schülerinnen aus Neumünster holen Landessieg Lena Mehrens von der Alexander-von-Humboldt-Schule und Nina Schmidt- Carstens von der Klaus-Groth-Schule in Neumünster siegen beim Landeswettbewerb Jugend debattiert Schleswig-Holstein im Plenarsaal des Landtages
Kiel, 30. März 2010. Vier Schüler qualifizierten sich heute beim Landesfinale Jugend debattiert für das Bundesfinale in Berlin: Lena Mehrens von der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster überzeugte bei der Frage „Sollen Schulen einen monatlichen Nachmittag sozialer Dienste für alle Schüler verbindlich machen?“, dem Thema für die Klassen 8 bis 10. Sie argumentierte eindrucksvoll gegen eine Verpflichtung der Schüler. Nina Schmidt-Carstens von der Klaus-Groth-Schule in Neumünster konnte bei der Frage „Soll der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein in offener Abstimmung gewählt werden?“ den Wettbewerb der Jahrgangsstufen 11 bis 13 für sich entscheiden. Sie trat schlüssig und schlagfertig gegen eine offene Abstimmung ein. Rund 2.100 Schüler haben sich im laufenden Schuljahr am Landeswettbewerb Jugend debattiert in Schleswig-Holstein beteiligt. Die besten acht Schüler, die sich zuvor auf Schul- und Schulverbundebene durchgesetzt hatten, debattierten heute beim Landesfinale im Plenarsaal des Landtags. Jugend debattiert ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien der Länder, in Schleswig-Holstein das Ministerium für Bildung und Kultur. Schirmherr von Jugend debattiert ist Bundespräsident Horst Köhler.
Die beiden Debattensieger und die jeweils Zweitplatzierten Johanna Dramsch von der Friedrich-Junge-Realschule Kiel und Alexander Osterkorn von der Friedrich- Paulsen-Schule Niebüll vertreten Schleswig-Holstein nun beim Bundeswettbewerb Jugend debattiert im Juni in Berlin. Als Preis für ihren heutigen Erfolg erhalten die Landessieger ein dreitägiges professionelles Rhetorik-Training, das auch auf das Bundesfinale vorbereitet. Bundespräsident Horst Köhler, Schirmherr des Projekts, wird am 20. Juni 2010 den überzeugendsten Rednern die Siegerurkunden persönlich überreichen.
Der Staatssekretär im Bildungsministerium Eckhard Zirkmann lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die sich am Wettbewerb Jugend debattiert beteiligt haben: „Die demokratische Kultur lebt davon, dass jeder mitmacht, sich einmischt, mitredet. Das haben die Wettbewerbsteilnehmer bewiesen.“ Torsten Geerdts, Präsident des Landtags Schleswig-Holstein ergänzt: „Die Qualität der Finaldebatten hat mich sehr beeindruckt. Die Jugendlichen haben gute Sachkenntnisse bewiesen und überzeugend argumentiert. Das ist ein schöner Erfolg des Landeswettbewerbs Jugend debattiert.“
Dr. Antje Becker, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, ergänzt stellvertretend für die Projektpartner: „Jugend debattiert ist mehr als nur ein Wettbewerb. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein sowohl für die Schulentwicklung als auch für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. In den Unterrichtsreihen üben sie sich im respektvollen Umgang auch mit anderen Meinungen.“
Durch Trainings für Lehrer und Schüler fördert Jugend debattiert die sprachliche und politische Bildung sowie die Meinungs- und Persönlichkeitsbildung. Im Schuljahr 2009/10 beteiligen sich mehr als 90.000 Schüler und 4.500 Lehrkräfte an 660 Schulen an dem Projekt, das Schüler aller Schulformen mit einbezieht. Die Debatten finden in zwei Altersgruppen statt: den Klassen 8 bis 10 und den Jahrgangsstufen 11 bis 13.
Der Schülerwettbewerb folgt klaren Regeln: Debattiert wird jeweils zu viert über aktuelle politische und schulische Streitfragen. Jeder Schüler hat zu Beginn zwei Minuten ungestörte Redezeit, in der er seine Position – pro oder contra – darlegt. Anschließend folgen zwölf Minuten freie Aussprache. Für das Schlusswort steht jedem Teilnehmer eine weitere Minute zur Verfügung, wobei er seine ursprüngliche Position auch verändern darf. Bewertungskriterien für die Debatte sind Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Jugend debattiert verbindet Wettbewerb mit Training. Für die Schülerinnen und Schüler beginnt Jugend debattiert mit einer Unterrichtsreihe in der Klasse. Anschließend folgt der Wettbewerb, zunächst in der Schule, dann im Regionalverbund und schließlich auf Landesebene. Regional- und Landessieger gewinnen jeweils ein Seminar zur Vorbereitung auf die nächste Stufe des Wettbewerbs. Was sich die Schüler und Schülerinnen in Unterricht und Seminar erarbeiten, trägt auch über den Wettbewerb hinaus: Jugend debattiert stärkt die kommunikativen Fähigkeiten, verbessert die Urteilsbildung und gibt mehr Sicherheit im Auftreten, auch bei Prüfungen und Bewerbungen.
Jugend debattiert soll in Schleswig-Holstein auch im nächsten Schuljahr wachsen: Das Ministerium für Bildung und Kultur erhöht sein personelles und finanzielles Engagement und ermöglicht damit die Teilnahme weiterer Schulen im Land. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2010 über das Ministerium möglich. Interessierte Schulen finden weitere Informationen zur Teilnahme im Internet unter www.jugend- debattiert.de/teilnahme.
Die Sieger im Landeswettbewerb Jugend debattiert Schleswig-Holstein 2010:
Altersgruppe I (Klassen 8 bis 10): 1. Platz: Mehrens, Lena; 15 Jahre, Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster 2. Platz: Dramsch, Johanna; 15 Jahre; Friedrich-Junge-Realschule Kiel 3. Platz: Heinrichs, Claudia; 15 Jahre; Coppernicus-Gymnasium Norderstedt 4. Platz: Gehrmann, Laura; 16 Jahre; Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll
Altersgruppe II (Jahrgangsstufen 11 bis 13):
1. Platz: Schmidt-Carstens, Nina; 17Jahre; Klaus-Groth-Schule Neumünster 2. Platz: Osterkorn, Alexander; 17 Jahre; Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll 3. Platz: Nuske , Marlon; 18 Jahre; Klaus-Groth-Schule Neumünster 4. Platz: Funk, Helena; 17 Jahre; Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll



Kontakt: Cornelia Reichel Markus Bissinger Gemeinnützige Hertie-Stiftung Pressearbeit Jugend debattiert Referentin Information/Kommunikation Tel. 06251/98 49 37 Tel. 069/660 756 162 m.bissinger@t-online.de
E-Mail: ReichelC@ghst.de



Fotos und mehr Informationen zu Jugend debattiert im Internet: www.jugend-debattiert.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen