Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Anke Erdmann zur Sondersitzung des Bildungsausschusses am 08.06.2010
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 327.10 / 08.06.2010De Jager und Zirkmann im Blindflug, Klug auf TauchstationZur heutigen Sondersitzung des Bildungsausschusses sagt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Anke Erdmann:Die Landesregierung befindet sich im Blindflug auf den Bildungsgipfel bei der Kanzlerin am Donnertag: Es gibt keine Peilung und kein Konzept. Wissenschaftsminister Jost de Jager plädiert dafür, den Gipfel erst einmal abzuwarten, als sei man nicht Verhand- lungspartner, sondern Zuschauer. Außerdem wäre es seiner Meinung nach denkbar, die Ziele des Bildungsgipfels nicht bis 2015, sondern irgendwann später umzusetzen. So eine zeitliche Streckung auf den Sankt Nimmerleinstag käme einem Scheitern des Gipfels gleich.Im Dezember 2009 hat Ministerpräsident Carstensen das Ziel bis 2015 dreizehn Milliar- den Euro zusätzlich für Bildung und Forschung auszugeben mitgetragen. Seitdem hat sich die Haushaltlage in Bund und Land kaum verändert. Auch die Wirksamkeit der Schuldenbremse im Bund war seit Mai 2009 bekannt.Die Abkehr vom Zehn-Prozent-Ziel für Forschung und Bildung begründet Minister de Jager damit, dass man erst vor Weihnachten in die konkrete Haushaltsaufstellung ein- gestiegen sei. Zwischen Bildungsgipfel im Dezember 2009 und Weihnachten lag tat- sächlich eine Woche! Wenn de Jager recht hat, bedeutet dies: Diese Regierung denkt nicht von zwölf bis Mittag!Minister de Jager versuchte darüber hinaus die Quadratur des Kreise zu erklären: Man stehe zum Hochschulpakt II und damit zum Aufbau weiterer Studienplätze in Schles- wig-Holstein, wenn andere Bundesländern diese Anforderung nicht abnehmen sollten. Seite 1 von 2 Wie aus dem Minus an Studienplätzen im Rahmen des Sparpaketes am Ende ein Plus bei den Studienplätzen werden soll, das konnte der Minister nicht erklären.Minister Klug war nicht anwesend. Vielleicht hätte er erklären können, was sein Staats- sekretär Zirkmann nicht vermochte. Dient die Mehrarbeit von Lehrern komplett der Haushaltskonsolidierung oder wird ein Teil im Bildungssystem bleiben? Auch auf mehr- fache Nachfragen war eine genaue Auskunft, was ab 2011 gelten wird, nicht zu erhal- ten. Einerseits würden alle 450 Stellen, die so rechnerisch entstehen, komplett in die Haushaltsanierung einfließen. Sie seien Teil der 3650 Stellen, die bei den Lehrern ge- kürzt werden würden. Andererseits sprach er davon, dass ein Teil der Stellen für zu- sätzliche Bedarfe im Bereich G8 und verbesserte Ausstattung der Gymnasien allge- mein benötigt werden würden. Dieser Widerspruch konnte nicht aufgeklärt werden.Einziger Lichtblick war die Unionsfraktion, die Beratungsbedarf bei der Frage angekün- digt hat, wie sich Schleswig-Holstein zum Kooperationsverbot von Bund und Ländern in der Bildungspolitik stellen wird. Zurzeit darf der Bund den Ländern nur über Umwege im Bereich der Bildungspolitik helfen. Für Jost de Jager, nach eigenen Worten, eine „irre- levante“ Debatte. Hoffen wir, dass die CDU ihren Wissenschaftsminister noch über- zeugt. *** 2