Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

01.09.10 , 11:47 Uhr
Landtag

Selbsttötung von Kindern und Jugendlichen: Signale -- hinhören, hinsehen, ansprechen!

143/2010 Kiel, 1. September 2010



Selbsttötung von Kindern und Jugendlichen: Signale – hinhören, hinsehen, ansprechen!
Kiel (SHL) – Selbsttötung - gerade auch von Kindern und Jugendlichen - ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Dabei sind Suizide nach Verkehrsunfällen die häufigste Todesursache bei jungen Menschen. Die Bürgerbeauftragte will nun gemeinsam mit dem Zentrum für Suizidprävention, Lübeck, im Rahmen einer Aus- stellung auf diese Problematik aufmerksam machen.
Die Ausstellung trägt den Titel „Signale ... es muss etwas geschehen, worauf alle reagie- ren. Deshalb mein Entschluss, der letzte Kuss für meinen Teddy!“ Bilder, Collagen und Plakate bieten einen Anlass zur Auseinandersetzung mit der Thematik. Es geht darum, zu informieren und mehr Sensibilität für die Belange von Kindern und Jugendlichen in emotionalen Notlagen zu schaffen. Neben dem Elternhaus ist die Schule der wesentli- che Lebensort für Kinder und Jugendliche. Suizide sind deshalb leider auch hier immer wieder Lebenswirklichkeit. Und dies nicht nur, wenn es zu erweiterten Selbsttötungen kommt wie in Erfurt oder Winnenden.

Dringend geboten ist eine fach- und sachgerechte Suizidprävention an den Schulen. Wir müssen Signale von jungen Menschen in emotionalen Notlagen besser und früher er- kennen. Das Bildungsministerium ist deshalb gefordert, sich diesem Thema verstärkt anzunehmen. Es muss Konzepte und Angebote zur Suizidprävention entwickeln sowie den Schulen mehr Hilfe und Unterstützung anbieten.

Die Ausstellung wird in den Räumlichkeiten der Bürgerbeauftragten für soziale Angele- genheiten im Karolinenweg 1 in Kiel vom 07.-29. September 2010 gezeigt. Geöffnet ist sie Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr und mittwochs zusätzlich bis 18.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist Teil der Reihe „Die Bürgerbeauftragte stellt vor“, die Institutionen, Vereinen und engagierten Menschen die Möglichkeit bietet, ihre Aktivitäten zu präsentieren.
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen