Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Altenparlament diskutiert über bezahlbaren Wohnraum, flächendeckende medizinische Versorgung und Stärkung der Erforschung von Alterserkrankungen
159/2010 Kiel, 20. September 2010Altenparlament diskutiert über bezahlbaren Wohnraum, flächendeckende medizinische Versorgung und Stärkung der Erforschung von AlterserkrankungenKiel (SHL) – Im Mittelpunkt des diesjährigen Altenparlamentes stehen politische Themen, die aktueller denn je sind. Die 78 Seniorinnen und Senioren debattieren am Freitag (24. September) von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Plenarsaal des Kieler Landeshauses unter anderem Fragen wie die Schaffung von bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum für ältere Menschen, die flächendeckende Versorgung mit Hausärzten sowie die Förderung der wissenschaftlichen Bereiche Gerontolo- gie und Geriatrie.Die Tagesordnung des Altenparlamentes ist mit fast 30 Punkten prall gefüllt. Eröffnet wird die Sitzung von Landtagspräsident Torsten Geerdts. Im Anschluss trägt der Diplom- Pädagoge und Gerontologe Rüdiger Waßmuth als Leiter der Koordinationsstelle für in- novative Wohn- und Pflegeformen in Alter (KIWA) Konzepte zum altersgerechten Woh- nen vor.Danach beginnt gegen 10.30 Uhr der Einstieg in die Beratung in drei Arbeitskreisen: 1. Wohn-, Pflege- und Betreuungsformen im Alter, 2. Mitbestimmung auf kommunaler Ebene und 3. Gesundheitliche Versorgung. Ab 15.00 Uhr ist die Plenardebatte geplant. Nach der Fragestunde beendet das Altenparlament gegen 17.00 Uhr seine Arbeit.Das Altenparlament, das sich in diesem Jahr zum 22. Mal trifft, nimmt in Schleswig- Holstein einen festen Platz in der politischen Willensbildung ein und wird vom Landtag wie von der Landesregierung als Impulsgeber für ihre Entscheidungen geschätzt. Präsi- dentin der diesjährigen Veranstaltung ist Lydia Drenckhahn-Dempewolf (Deutscher Gewerkschaftsbund). Jutta Kühl (Sozialverband Deutschland) und Dietmar Bolze (Deut- scher Beamtenbund) übernehmen die Ämter der Vizepräsidenten.Vertreter der Medien sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen. Bei Fragen ist die Pressestelle des Landtages unter 988-1120 (0171-8625788) oder 988-1118 (0160- 96345210) zu erreichen. (Programm siehe Rückseite) → Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2 22. Altenparlament9.30 Uhr Begrüßung durch Landtagpräsident Torsten Geerdtsanschl. Referat zum Thema: „Wohnen im Alter – Ideen und Konzepte“ Referent: Rüdiger Waßmuth, Leiter der KIWA Schleswig- Holstein (Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflege- formen im Alter), Diplom-Pädagoge und Gerontologe10.30 Uhr Bildung von drei Arbeitskreisen: 1. Wohn-, Pflege- und Betreuungsformen im Alter (auch unter Berücksichtigung des demografischen Wan- dels) 2. Mitbestimmung auf kommunaler Ebene/kommunale Infrastruktur (u. a. die Arbeit der Seniorenbeiräte und Generationenge- rechtigkeit) 3. Gesundheitliche Versorgung (u. a. im Hinblick auf den Landesentwicklungsplan)12.30 Uhr Mittagspause/Aktivpause - Der Offene Kanal stellt sein „Senioren-Wii“ vor und lädt zum Mitmachen ein http://www.okkiel.de/sh/lernen/mk_senioren/videospiele.php13.30 Uhr Fortsetzung der Beratung in den Arbeitskreisen und Formu- lierung der Ergebnisse15.00 Uhr Plenardebatte mit Berichten aus den Arbeitskreisen16.30 Uhr Fragestunde17.00 Uhr Ende des Programms