Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

01.02.11 , 13:27 Uhr
Landtag

Selbstbestimmt Qualität schaffen: Lebenshilfe und Landesbehindertenbeauftragter setzen auf "Nueva

14/2011 Kiel, 1. Februar 2011



Selbstbestimmt Qualität schaffen: Lebenshilfe und Landes- behindertenbeauftragter setzen auf „Nueva“

Kiel (SHL) - Über 100 Teilnehmer sind heute der Einladung des Landesverbands der Lebenshilfe und des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung in das Kieler Landeshaus gefolgt. Sie haben dort das Konzept von Nueva kennengelernt. Nueva ist eine Abkürzung für „Nutzer evaluieren“ und bedeutet, dass Nutzer von sozialen Ein- richtungen und Diensten diese selbst bewerten. Dazu werden die Nutzer vorab zu Qualitätsbeauftragten ausgebildet.

„Gute Angebote zeichnen sich durch verbraucherorientierte Qualität aus. Nueva ist hervor- ragend geeignet, um diese Qualität bei Angeboten für Menschen mit Behinderung einzufüh- ren. Zudem schafft es Ausbildung sowie Beschäftigung für behinderte Menschen“, ist der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Dr. Ulrich Hase überzeugt.

Über die Methode zur Qualitätsbeurteilung hinaus berichten Praktiker aus der Ausbildung, aus Einrichtungen sowie Evaluatoren mit unterschiedlichen Behinderungen über ihre Erfah- rungen mit der Anwendung von Nueva. Die Idee stammt aus Österreich und wird in Deutschland bereits in Berlin erprobt. Die praktischen Erfahrungen beschränken sich zurzeit auf Wohnangebote. Der Landesbeauftragte sieht in Schleswig-Holstein nun die Institutionen für Menschen mit Behinderung in der Pflicht, diese Form der Qualitätssicherung einzuset- zen, um die Selbstbestimmung behinderter Menschen zu stärken. Überdies sind die Kosten- träger aufgefordert, sich mit dieser weiterentwickelten Form des Qualitätsmanagements auseinanderzusetzen.

Zum Abschluss der Präsentation wird das Modell mit allen Teilnehmern diskutiert. Unter den angemeldeten Teilnehmern sind Menschen mit Behinderung, Mitarbeiter von Einrichtungen und Behörden, von Verbänden und Selbstvertretungsvereinigungen. Diese bunte Mischung spricht für einen angeregten Austausch. Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen