Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Modellprojekt: Fortbildung zum barrierefreien Planen und Bauen
28/2011 Kiel, 1. März 2011Modellprojekt: Fortbildung zum barrierefreien Planen und BauenKiel (SHL) – Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Dr. Ulrich Hase, startet heute in einem Modellprojekt zusammen mit der Architekten- und Ingenieur- kammer Schleswig-Holstein eine sechsteilige Fortbildungsserie.Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner können mit Abschluss dieser Fortbil- dungsreihe in barrierefreiem Planen und Bauen ein Zertifikat erwerben, das sie als Fach- planer für Barrierefreies Planen und Bauen ausweist. Barrierefrei sind Gebäude und An- lagen, wenn sie von allen Menschen selbstbestimmt ohne fremde Hilfe zugängig und nutzbar sind. Diese Bauweise ist bei öffentlichen Neubauten vorgeschrieben und findet aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen vermehrt im Wohnungsbau sowie in der Stadt- und Freiraumplanung Anwendung.Auf Anregung des Landesbeauftragten sind Aspekte barrierefreier Gestaltung bereits seit zwei Jahren fester Bestandteil der Architektenausbildung der Fachhochschule Lübeck. Bereits lange Jahre im Beruf stehende Architekten können feststellen, dass die Nachfrage nach einer solchen Planung steigt. "Mir reicht es nicht aus, dass wir gute Gesetze als Rahmenbedingungen für barrierefreies Bauen haben. Die Gesetze müssen auch in hoher Qualität umgesetzt werden, damit sie den gewünschten Effekt über lange Zeit erzielen“, begründet Hase seinen Einsatz.Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein sieht ihren Auftrag auch darin, ihre Mitglieder umfassend und nachhaltig zu qualifizieren. Diese berufsbegleitende Fort- bildungsreihe vermittelt die fachliche Kompetenz zur Umsetzung von barrierefreien Pla- nungsanforderungen. Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2Das für die Landesbauordnung zuständige Innenministerium des Landes begrüßt die Fortbildung.Der erste Teil der Serie beschäftigt sich mit den Grundlagen für barrierefreies Bauen wie gesetzliche Grundlagen und gesellschaftliche Anforderungen. Weiter werden Stadt-, Ver- kehrs- und Freiraumplanung vertieft, es sollen Finanzierungen benannt werden sowie öffentliche Bauten und soziale Aspekte bei der Gestaltung von öffentlichen Räumen wie zum Beispiel Parkanlagen vorgestellt werden.Ansprechpartnerin bei der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein: Frau Siedentopf, Tel. 0431-57065-11