Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
10 Jahre Jugend debattiert: Die besten Debattanten aus Schleswig-Holstein im Landesfinale am 21. März in Kiel
35/2011 Kiel, 17. März 2011 10 Jahre Jugend debattiert: Die besten Debattanten aus Schleswig-Holstein im Landesfinale am 21. März in KielKiel (SHL) – Wer vertritt Schleswig-Holstein im Jubiläumsjahr von Jugend debattiert in Berlin beim Bundespräsidenten? Diese Frage wird am kommenden Montag, 21. März, ab 14:00 Uhr im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages beantwortet.Im Landesfinale des Wettbewerbs treten jedes Jahr die besten jugendlichen Redner aus Schleswig-Holstein gegeneinander an. Die zwei Erstplatzierten jeder Altersstufe qualifizieren sich für den Wettbewerb auf Bundesebene, wo sie mit den Besten der anderen Bundesländer um den Einzug ins Bundesfinale debattieren: Am 3. Juni 2011 wird Bundespräsident Christian Wulff, der Schirmherr des Projekts, den überzeugendsten Rednern im Bundesfinale die Sie- gerurkunden überreichen.Jugend debattiert ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Ro- bert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien der Länder. Kooperationspartner für den Landeswettbewerb ist neben dem Kultusministerium auch der Schleswig-Holsteinische Landtag. Schirmherr für das Landesfinale ist Landtagspräsident Torsten Geerdts.2001 wurde Jugend debattiert in Frankfurt am Main an rund 30 Schulen erprobt. Heute ist Jugend debattiert das größte privat-öffentlich finanzierte Projekt zur sprachlichen und politischen Bildung mit bundesweit über 100.000 Schülerinnen und Schülern an 730 Schulen im laufenden Schuljahr – am Landeswettbewerb in Schleswig-Holstein haben sich rund 4.100 Schüler beteiligt. Nach Wettbewerben in der Schule und in Regionalverbünden debattieren die besten acht Redner Schleswig-Holsteins nun auf Landesebene. Das geschieht in zwei Altersgruppen: den Klassen 8 bis 9/10 und den Jahrgangsstufen 10/11 bis 13. Wir laden Sie ein, beim Landesfinale dabei zu sein: Landesfinale Jugend debattiert Schleswig-Holstein Montag, 21. März 2011 von 14.00 bis 16.00 Uhr Plenarsaal, Landeshaus Schleswig-Holstein, Kiel → Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2Nach den Debatten stehen Ihnen die Debattanten und Projektpartner für Fragen und Inter- views gerne zur Verfügung.Ansprechpartner: Markus Bissinger, Pressearbeit Bundeswettbewerb Jugend debattiert Tel: 0163.8184956, E-Mail: m.bissinger@t-online.de, www.jugend-debattiert.de - Programm -Begrüßung Eröffnungsgespräch: Jugend debattiert in Schleswig-HolsteinTorsten Geerdts Präsident des Schleswig-HolsteinischenDr. Ekkehard Klug Minister für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-HolsteinsAnsgar Kemmann Projektleiter Jugend debattiertFinaldebatte Klassen 8 – 9/10 Thema: Soll in Deutschland nach dem Vorbild Dänemarks eine Fettsteuer auf Lebensmittel eingeführt werden? Öffentliche Bewertung durch die JuryFinaldebatte Jahrgangsstufen 10/11 – 13 Thema: Soll zu Großprojekten wie der Fehmarnbelt-Querung jeweils ein Volksentscheid stattfinden? Öffentliche Bewertung durch die JuryDebattiert wird jeweils in einer 24-Minuten-Debatte. Jeder der vier Debattanten hat zu Beginn 2 Minuten ungestörte Redezeit. Anschließend folgen 12 Minuten freie Aussprache. Für das Schlusswort steht jedem Teilnehmer eine Minute zur Verfügung. Die Jury begründet öffentlich. Bewertet werden: Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit, Überzeugungs- kraft.Siegerehrung Moderation: Andreas Kuhlage, N-JOY4Bitte beachten: Die Debattenthemen werden den Schülern erst am Tag des Landesfina- les bekannt gegeben. Daher bitten wir Sie dringend, die Themen vor Beginn des Finals nicht zu veröffentlichen!