Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

17.06.11 , 10:21 Uhr
Landtag

Auszeichnung für vorbildliche Inklusionsprojekte in Schleswig-Holstein

77/2011 Kiel, 17. Juni 2011



Auszeichnung für vorbildliche Inklusionsprojekte in Schleswig-Holstein


Kiel (SHL) – Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Men- schen, Hubert Hüppe und der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Dr. Ulrich Hase zeichnen heute (Freitag 17. Juni) gemeinsam vorbildliche inklusive Projekte in Schleswig-Holstein aus. Zuvor haben sie vier schleswig-holsteinische Projekte besucht, um sich ein Bild von deren Arbeit zu machen.

Die so genannte Inklusionstour des Bundesbeauftragten führt zu Stationen, die gemein- same Aktivitäten für Menschen mit und ohne Behinderung erarbeitet haben. Das vorbildli- che ist, dass Angebote in allen denkbaren Bereichen entwickelt werden, die ein Zusam- menleben erleichtern oder erst ermöglichen. Menschen mit den unterschiedlichsten Merkmalen werden so selbstverständlich in die Gesellschaft eingeschlossen. Eine (unbe- absichtigte) Ausgrenzung soll so verhindert oder beendet werden. Die Auszeichnung für die bundesweite Inklusionslandkarte (www.inklusionslandkarte.de) macht deutlich, dass es möglich ist, alle Menschen in das gesellschaftliche Leben einzubeziehen.

„Die Projektideen befinden sich nicht nur im sozialen Bereich und das Engagement der Aktiven ist ungemein beeindruckend“, bilanziert Hase. Am Abend nach der Tour werden die Projekte von den Beauftragten mit einer Urkunde prämiert. Eine kurze musikalische Darbietung rundet das abendliche Beisammensein auf einer öffentlichen Veranstaltung im Kieler Kloster ab.

Erste Station war die im vergangenen Jahr mit dem Jakob-Muth Preis prämierte Wald- schule in Flensburg. Dort lernen derzeit rund 240 Kinder auf unterschiedlichen Leistungs- ebenen nach individuellen Plänen, die jedem einzelnen Kind mit seinen besonderen Be- dürfnissen gerecht werden. Hochbegabte Kinder und Kinder mit Lernschwierigkeiten Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2


kommen so gemeinsam zu Erfolgen. Bereits in der altersgemischten Eingangsphase er- fahren die Kinder, dass es normal ist verschieden zu sein

Die beruflichen Schulen Husum waren anschließend auf dem Tourplan. Sie bilden mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum das „Berufliche Kompetenzzentrum Schleswig- Holstein für Menschen mit schweren Körper- und Sinnesbehinderungen“. Bei- de Einrichtungen kooperieren in der Berufsausbildung von Menschen mit Körperbehinde- rung, Sinnesbehinderung oder Lernbehinderung als Partner im dualen Ausbildungssys- tem. Damit ermöglichen sie auf dem üblichen Wege einen Einstieg in das Berufsleben für alle. Bislang sind die Wege von behinderten und nicht behinderten Auszubildenden scharf getrennt.

Auch bei der nächsten Station war das Theodor-Schäfer Berufsbildungswerk beteiligt. Mit dem Hotel Haus Windschur ist es gelungen, eine barrierefreie Ausbildung zu schaffen. Dies betrifft sowohl die Auszubildenden mit Behinderung als auch die Kunden, die selb- ständig ein barrierefreies Urlaubsangebot nutzen können. Das Hotel konkurriert zu den marktüblichen Bedingungen mit den gehobenen Angeboten eines bekannten Kurbades.

Schließlich besuchte die Delegation das Walhaus des Nationalparkzentrums Multimar Wattforum. Das Konzept sieht eine barrierefreie Nutzung für alle Menschen vor und geht damit auch auf Belange von hör- und sehbehinderten sowie mobilitätsbeschränkten Men- schen baulich und beim Vorhalten von Informationen ein.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen