Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Empfänger von Kinderzuschlag und Wohngeld müssen Anträge stellen, um Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu erhalten
95/2011 Kiel, 22. August 2011Empfänger von Kinderzuschlag und Wohngeld müssen Anträge stellen, um Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu erhaltenKiel (SHL) – Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten, Birgit Wille, weist darauf hin, dass Empfänger von Kinderzuschlag und Wohngeld nur dann Leistun- gen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten, wenn sie hierfür die erforderli- chen Anträge stellen. Dies gilt insbesondere auch für das Schulbedarfspaket.Zum Hintergrund: Während Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Hartz IV) das Schulbedarfspaket für ihre Kinder automatisch erhalten, müssen Eltern, die Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, hierfür einen gesonderten Antrag stellen. Vie- len Eltern ist dies nicht klar bzw. sie sind über ihre Ansprüche bisher nicht umfassend informiert worden.Um sicher zu gehen, dass die Leistungen für das Schulbedarfspaket im laufenden Schul- jahr noch gezahlt werden, sollte der Antrag bis Ende August bei den Wohngeldstellen oder den Familienkassen gestellt werden.Insgesamt werden 100,00 € in zwei Raten gezahlt. 70, 00 € gibt es im August und 30,00 € im Februar eines Schuljahres.Sofern sich Probleme bei der Antragsstellung oder Antragsbearbeitung ergeben, sollten sich betroffene Bürgerinnen und Bürger an die Bürgerbeauftragte wenden.Das Büro der Bürgerbeauftragten im Karolinenweg 1 in Kiel steht den Ratsuchenden werktags von 9 bis 15 Uhr offen, mittwochs zudem bis 18.30 Uhr. Informationen zur Anreise stehen auf der Website des Landtages (www.sh-landtag.de). Die Bürgerbeauftragte ist aber auch jederzeit per Post, Telefon, Fax und E-Mail zu erreichen (Postfach 7121, 24171 Kiel; Tel.: 0431-988-1240; Fax: 0431-988-1239; buergerbeauftragte@landtag.ltsh.de). Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker