Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

31.08.11 , 14:10 Uhr
Landtag

Landtagspräsident Torsten Geerdts zum 50. Jahrestag des Baus der Mauer: Nie wieder Teilung, nie wieder Abschottung und Abgrenzung

Sperrfrist: 31.08.2011, 19:00 Uhr 106/2011
Kiel, 31. August 2011

Landtagspräsident Torsten Geerdts zum 50. Jahrestag des Baus der Mauer: Nie wieder Teilung, nie wieder Abschottung und Abgrenzung


Kiel (SHL) Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat heute (Mittwoch 31. Au- gust) mit einer offiziellen Gedenkfeier für die Opfer der deutschen Teilung an den 50. Jahrestag des Mauerbaus erinnert. Landtagspräsident Torsten Geerdts bezeichnete vor gut 400 Gästen den 13. August 1961, an dem der Bau der Mauer die deutsche Teilung besiegelte, als Schicksalstag Deutsch- lands und ganz Europas. „Ein Schicksalstag deshalb, weil er so unmittelbar und völlig unerwartet nicht allein eine Nation und eine Stadt, sondern buch- stäblich Straßen, Häuser und vor allem Familien und Freunde voneinander trennte.“
Die Teilung sei nicht vergessen, unterstrich Geerdts, sie beschäftige die Men- schen bis heute. „Deutschland und die Deutschen haben mit diesem besonderen historischen Erbe auch eine besondere Verantwortung gegenüber Europa und der gesamten Welt übernommen. Einigkeit macht stark, und Einigkeit in Freiheit und Demokratie sind das Fundament für ein starkes demokratisches Europa – das ist die Lehre aus dem Jahre 1961 und das ist das Vermächtnis des Jahres 1989: Nie wieder Teilung, nie wieder Abschottung und Abgrenzung“, so der Landtagspräsi- dent.
Auf Einladung des Landtagspräsidenten berichteten anschließend die Bürger- rechtlerin und stellvertretende Direktorin der Gedenkstätte Berliner Mauer, Dr. Ma- ria Nooke, über die Arbeit in der Gedenkstätte als zentralem Erinnerungsort der Deutschen Teilung, der Präsident der Bundespolizeiakademie, Bernd Brämer, über die leidvollen Auswirkungen der deutsch-deutschen Grenze und der Künstler Gino Kuhn über seine Erfahrungen als ehemaliger politischer Häftling. Die musi- kalische Begleitung der Gedenkfeier gestaltete der Musiker und Autor Stephan Krawczyk.
Die Gedenkfeier ist zugleich auch Eröffnung zweier Ausstellungen. Die Bundespo- lizeiakademie verdeutlicht mit Exponaten und Schriftstücken die Auswirkung der ehemaligen Grenze, die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges Schleswig- -2-

Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120, Fax – 0431 988-1130; ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2

Holstein und Mecklenburg teilte. Zudem stellt der Künstler Gino Kuhn, der sich unter anderem in der Vereinigung der Opfer des Stalinismus engagiert, seine Werke vor.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen