Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

13.09.11 , 10:04 Uhr
Landtag

Ausstellung über die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge bei der Bürgerbeauftragten

111/2011 Kiel, 13. September 2011
Ausstellung über die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge bei der Bürgerbeauftragten
Kiel (SHL) – Warum fliehen Kinder und Jugendliche aus ihrer Heimat? Wohin fliehen sie, und wie gelangen einige von ihnen über die schier unüberwindbaren Mauern der Festung Europa? Diese Fragen zu Fluchtgründen, Migrationsrouten und Hür- den versucht die Ausstellung „Über Grenzen. Heimat. Hoffnung. - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Schleswig-Holstein“ von lifeline e.V. zu beantworten, die ab heute (13. September) in den Räumen der Bürgerbeauftragten für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein, Birgit Wille, gezeigt wird.

Darüber hinaus geht es in der Ausstellung um die Situation der Kinder und Jugendlichen im Exil, speziell in Schleswig-Holstein: Wo leben Flüchtlingskinder ohne Eltern? Werden auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge abgeschoben oder geduldet? Wie werden sie in Schleswig-Holstein aufgenommen, dürfen sie zur Schule gehen und wie können sie Deutsch lernen?

Über 400 minderjährige Flüchtlinge kamen im Jahr 2010 ohne ihre Eltern nach Schleswig- Holstein, der Verein lifeline e.V. vermittelt alleinreisenden Flüchtlingskindern private Vor- münder und Bildungspaten und setzt sich für eine Verbesserung der rechtlichen und sozi- alen Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ein.

Der Verein lifeline e.V. möchte mit der Ausstellung die Besucher für die besondere Situa- tion von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sensibilisieren und um Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltags junger Flüchtlinge in Schleswig-Holstein werben.

Bis zum 21. Oktober wird die Ausstellung in den Räumen der Bürgerbeauftragten im Ka- rolinenweg 1 in Kiel, Montags bis Freitags von 9.00 bis 15.00 Uhr, sowie Mittwochs zu- sätzlich bis 18.30 Uhr, zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist Teil der Reihe „Die Bürgerbeauftragte stellt vor“, die Institutionen, Vereinen und engagierten Men- schen die Möglichkeit bietet, ihre Aktivitäten zu präsentieren.
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen