Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

19.09.11 , 15:10 Uhr
Landtag

Altenparlament diskutiert über Schutz vor Cyber-Kriminalität, Trickbetrügereien und Mitwirkungsrechte für Senioren

115/2011 Kiel, 19. September 2011
Altenparlament diskutiert über Schutz vor Cyber-Kriminalität, Trickbetrügereien und Mitwirkungsrechte für Senioren
Kiel (SHL) – Ein Seniorenmitwirkungsgesetz nach dem Vorbild von Berlin und Meck- lenburg-Vorpommern, ein besserer Schutz vor Cyber-Kriminalität und Trickbetrüge- reien: Hochaktuell und prallgefüllt – so präsentiert sich die fast 40 Punkte starke Tagesorgung des diesjährigen Altenparlamentes. Hierzu werden 79 Delegierte aus Seniorenbeiräten, Sozialverbänden, Gewerkschaften und Parteien am kommenden Freitag (23. September) von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Plenarsaal des Kieler Lan- deshauses zusammenkommen, um ihre Forderungen an die Politik zu diskutieren und zu beschließen.
Nach der Begrüßung durch Landtagspräsident Torsten Geerdts spricht Bettina Munimus, Doktorandin der Politikwissenschaft an der Universität Kassel und Mitautorin der Studie „Seniorenpolitik im Wandel“ zur Rolle der Senioren in der deutschen (Sozial)politik. Im weiteren Verlauf des Vormittags wird sich das Altenparlament in drei Arbeitsgruppen mit den Themen „Senioren in der Politik“, „Kriminalitätsprävention“ und „Ärztliche und pflege- rische Versorgung“ beraten. Auf der Grundlage der hier gegebenen Empfehlungen wird die Vollversammlung dann ab 15.00 Uhr in der Plenardebatte ihre Beschlüsse fassen.
Das Altenparlament, das in diesem Jahr zum 23. Mal tagt, nimmt in Schleswig-Holstein einen festen Platz in der politischen Willensbildung ein und wird vom Landtag wie von der Landesregierung als Impulsgeber für ihre Entscheidungen geschätzt. Präsidentin der diesjährigen Veranstaltung ist Jutta Kühl (Sozialverband Deutschland). Dietmar Bolze (Deutscher Beamtenbund) und Heinz Koglin (Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen) übernehmen die Ämter der Vizepräsidenten.
Vertreter der Medien sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen. Bei Fragen ist der Pressesprecher des Landtages unter 0431 988-1120 (0171-8625788) oder die Veranstal- tungsleitung unter 0160-96345219 zu erreichen.
Das komplette Programm des 23. Altenparlaments finden Sie unter: http://www.landtag.ltsh.de/export/sites/landtagsh/service/altenparl/ap-2011/data/ap-2011- programm.pdf

Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen