Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Marret Bohn und Rasmus Andresen zum Welt-Aids-Tag
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 655.11 / 30.11.2011 Welt-Aids-Tag: Land darf bei der Aids-Prävention nicht nachlassenZum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember erklären für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:Marret Bohn, gesundheitspolitische Sprecherin: Wir müssen heute investieren, um die Zukunft von morgen gestalten zu können. Deshalb fordern wir die Landesregierung auf, keine weiteren Kürzungen bei der Prävention von Aids und HIV umzusetzen und bei der Sensibilisierung und Prävention nicht nachzulassen. Auch die Bundesregierung ist in der Pflicht. Sie muss die finanziellen Zusagen insbesondere für den globalen Aids-Fonds (GFATM) einhalten und sich stärker für den weltweiten Zugang zu Medi- kamenten einsetzen.Rasmus Andresen, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: Es wäre es verantwor- tungslos, im Kampf gegen die Krankheit nachzulassen. Problematisch ist, dass Unwis- senheit und Gleichgültigkeit gegenüber HIV und Aids in der Bevölkerung wieder zu- nehmen - auch unter jungen Menschen. Erschreckend sind Entwicklungen wie das so genannte pozzern , dass vorsätzliche sich anstecken lassen. Das sind die Gründe weswegen wir nicht weniger, sondern mehr Aufklärung und Information brauchen. Auch deshalb werden meine Kollegin Marret Bohn und ich morgen im Kieler Sophienhof am Verkauf von Aidsschleifen teilnehmen. ***UNAIDS hat die neuen HIV-Zahlen veröffentlicht: Die Zahl der Neuinfektionen ist welt- weit auf 2,7 Millionen gesunken, ebenso die Zahl der Aidstoten auf 1,8 Millionen Men- Seite 1 von 2 schen. Die gleiche Tendenz zeichnet seit 2006 auch in Schleswig-Holstein ab. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts haben sich 2011 in Schleswig-Holstein 70 Per- sonen neu infiziert, 60 Männer und 10 Frauen. Insgesamt leben in Schleswig-Holstein 1.200 HIV positive Menschen.An der Aktion der Aidshilfe werden Marret Bohn ab 10 Uhr und Rasmus Andresen ab ca. 16.30 Uhr teilnehmen. 2