Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Thorsten Fürter zum neuen Veranstaltungsformat und zur Post Privacy
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 001.12 / 04.01.2012 Grüne Landtagsfraktion erprobt neues interaktives VeranstaltungsformatDie Grünen werden als erste Fraktion im Landtag am 6. Januar 2012 ein neues Veran- staltungsformat erproben, das statt auf ZuschauerInnen im Saal ausschließlich auf In- teraktion mit den BürgerInnen und die Verbreitung über Medien setzt. Die Veranstaltung ist von 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr angesetzt.Unter dem Titel Post Privacy – ist Datenschutz „echt Achtziger“? wird das aktuelle Thema aufgegriffen, wie ein wirksamer Datenschutz mit der starken Nutzung sozialer Netzwerke – gerade durch junge Menschen – in Einklang gebracht werden kann. Zur Veranstaltung, die in Kooperation mit der Grünen Jugend Schleswig-Holstein und der Landesarbeitsgemeinschaft Medien und Netzpolitik durchgeführt wird, haben mit dem bekannten Post-Privacy-Vertreter und Buchautor Christian Heller, dem Datenschutzbe- auftragten des Landes Thilo Weichert und dem Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz namhafte Diskussionsteilnehmer zugesagt. Weitere Gäste werden per Skype zugeschaltet.Thorsten Fürter, netzpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion, wird die Veranstaltung moderieren. Er erläutert das neue Format der Veranstaltung:„Um mitzumachen, muss sich niemand in Auto oder Bahn setzen und zum Beispiel aus Ratzeburg oder Niebüll zwei Stunden für eine Fraktionsveranstaltung nach Kiel fahren. Wir werden vom Offenen Kanal im Kabelfernsehen und im Internetstream live übertra- gen. Auf Facebook, per E.Mail und Twitter können Kommentare und Fragen abgegeben werden, die wir dann im Studio aufgreifen. Wenn das Format funktioniert, kann es zum Prototypen für weitere Veranstaltung werden, auch für Themen, die mit dem Internet nichts zu tun haben. Schleswig-Holstein ist ein Flächenland. Für unsere Demokratie werden solche Formate einen echten Vorteil bringen, weil sie mehr Menschen die Mög- lichkeit geben, mitzudiskutieren.“ Seite 1 von 2 Lydia Rudow, Sprecherin der Grünen Jugend in Schleswig-Holstein, die am 6. Januar im Studio des offenen Kanals die eingehenden Kommentare und Fragen sammeln wird, um sie in die Diskussion einzuspeisen, ergänzt zum Thema:"Das Internet wird immer mehr als Medium für politische Debatten genutzt, besonders von jungen Leuten. Neben dem E-Mail-Verkehr spielen bei uns auch soziale Netzwerke eine große Rolle. Doch nicht nur politisch, auch privat sind immer mehr Menschen in sozialen Netzwerken aktiv und geben persönliche Informationen preis. Aber welches Maß an Privatsphäre sind wir bereit aufzugeben, um die Vorteile des Internets zu nut- zen? Ich freue mich auf eine spannende Diskussion mit vielversprechenden Gästen zu dem Sinn oder Unsinn von Datenschutz."Die Veranstaltung wird live im Kieler Kabelnetz übertragen und kann als Stream unter folgenden Links verfolgt werden: http://okkiel.de/ki/sehen/livestream_kiel_tv/stream.html www.gruener-kanal.deDie ZuschauerInnen haben die Möglichkeit, sich über Facebook, Twitter und per E-Mail an der Diskussion zu beteiligen.Facebook: http://gruenlink.de/5e5 Twitter-Hashtag: #postprivacy E-Mail: studio@okkiel.de (nur während der Sendung) *** 2