Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Robert Habeck zum Arbeitsmarkt
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 059.12 / 31.01.2012Keine Legendenbildung: Schleswig-Holsteins Arbeitsmarkt entwickelt sich schlechter als der BundesdurchschnittZu den neuen Arbeitslosenzahlen für Schleswig-Holstein sagt der Vorsitzende der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck:Im letzten Landtag lobte sich Minister Klug für die großartigen Wirkungen seines Schul- gesetzes – bis ihm nachgewiesen wurde, dass es noch überhaupt keine relevanten Statistiken gibt und die Erfolge der Schulpolitik alle auf den Reformen seiner Vorgänge- rInnen beruhen.Die Landesregierung preist sich für die Haushaltssanierung, obwohl die geringere Kre- ditaufnahme fast allein auf Konjunktureffekte und billigere Zinsen zurückzuführen ist, die nichts mit Schwarz-Gelb zu tun haben und für alle Länder gleichermaßen gelten – egal, welche Farbe die Landesregierung hat. Entsprechendes gilt für die Daten des Wirtschaftswachstums.Heute nun kommen die neuen Arbeitslosenzahlen. Es ist großartig, dass die Arbeitslo- sigkeit sinkt! Der witterungsbedingte Anstieg trübt die tolle Bilanz nicht.Aber diese Zahlen sind kein Verdienst der CDU-FDP-Regierung in Schleswig-Holstein. Im Gegenteil: Im Januar 2009 lag Schleswig-Holstein mit einer durchschnittlichen Ar- beitslosigkeit von 8,1 Prozent noch 0,2 Prozent besser als der Bundesdurchschnitt (8,3 Prozent). Seite 1 von 2 Jetzt beträgt der Abstand zum Bundestrend 0,4 Prozentpunkte. Schleswig-Holstein hat zwar 7,7 Prozent Arbeitslosigkeit, bundesweit jedoch 7,3 Prozent.Unter Schwarz-Gelb hat sich der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein also schlechter entwickelt als der Bundesdurchschnitt.Es ist richtig, den Konsolidierungspfad zu beschreiten. Ja, wir brauchen ein innovatives, grünes Wirtschaftswachstum. Was wir nicht brauchen sind falsche Legendenbildungen. *** 2