Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

06.02.12 , 11:08 Uhr
Landtag

Jetzt auch Freiwilliges Bildungsjahr Politik in Schleswig-Holstein

19/2012 Kiel, 6. Februar 2012



Jetzt auch freiwilliges Bildungsjahr Politik in Schleswig-Holstein
Kiel (SHL) – Die Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein und die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. werden ab 1. September in Kooperation das freiwillige Bildungsjahr (FBJ) Politik anbieten. „Die positiven Erfahrungen aus anderen Bundesländern haben uns ange- regt, dieses Angebot auch in Schleswig-Holstein einzurichten. Die Rückmeldungen der Freiwilligen und der Einsatzstellen bestätigen das hohe Engagement der Ju- gendlichen und die Möglichkeit für Einsatzstellen, über die jungen Freiwilligen neue Zielgruppen für Ihre Arbeit zu erreichen“, betonte Landtagspräsident Torsten Geerdts, der die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat, heute (Montag 6. Februar) in Kiel.

Im Bildungsjahr Politik erleben Jugendliche zwölf Monate Politik aus nächster Nähe und haben dabei auch die Möglichkeit, sich einzumischen. Dazu gehört es, den Arbeitsalltag einer Institution kennenzulernen und in ihr mitzuarbeiten. Jugendliche im FBJ Politik zeichnen sich durch ein hohes Maß an Interesse für politische Themen aus. „Institutionen, Fraktionen, Vereine und Verbände können auf diese Weise motivierte, junge Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für ein Jahr gewinnen, die Ihnen sicher neue Ideen für die eigene Arbeit und auch Zugang zu neuen Zielgruppen liefern werden“, unterstrich Geerdts.

Folgende Institutionen und Einrichtungen können sich um Teilnehmer im Rahmen des freiwilligen Bildungsjahres Politik bewerben:

Freie und gemeinnützige Träger, öffentliche Einrichtungen, Interessensvertretungen und Projekte der Jugendarbeit/Jugendhilfe mit Schwerpunkt auf politischer Bildungsarbeit, Jugendverbände, politische Stiftungen oder Fraktionen des Landtages. Die Einrichtungen bzw. Institutionen müssen gemeinwohlorientierte Aufgabenfelder vertreten und haben hauptamtliches Personal (in Ausnahmefällen ist ein Einsatz auch in selbstorganisierten
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2


Initiativen bzw. rein ehrenamtlichen Strukturen möglich). Sie müssen sich zudem an der Finanzierung eines Freiwilligenplatzes (zurzeit 430,00 €/ Monat) beteiligen und einen an- gemessenen Arbeitsplatz sowie ausreichende Arbeitsmaterialien gewährleisten. Zudem müssen sie die Freiwilligen für die verbindlichen Seminartage freistellen.

Interessierte Einsatzstellen wenden sich an die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V.

Bis zum 30. April 2012 können sich ab sofort auch interessierte Freiwillige bewerben. Ne- ben einem Taschengeld in Höhe von 300,00 Euro erhalten alle Freiwilligen 25 Fortbil- dungstage zur politischen Bildung während ihres Jahres. Der Bewerbungsbogen für Freiwillige und weitere Informationen sind zu finden unter: www.politik.lkj-sh.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen