Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

29.03.12 , 10:59 Uhr
Landtag

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein ist online

Pressemitteilung
Elf Parteien - 38 Thesen - Ihre Wahl Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein ist online / Spitzenpolitiker des Landes testen das spielerische Angebot als Erste Elf Parteien, 38 Thesen und die Einladung, sich mit den Positionen der politischen Parteien in Schleswig-Holstein zu beschäftigen: Pünktlich zum Beginn der heißen Phase des Wahlkampfes ist heute, am 29. März 2012 die neueste Version des Wahl-O-Mat gestartet. Die Wählerinnen und Wähler können nun testen, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien ihnen am nächsten stehen. Die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein ist ab sofort unter www.wahl-o-mat.de online. Landtagspräsident Torsten Geerdts bezeichnet das Angebot als wichtigen Beitrag zur politischen Meinungsbildung im Vorfeld der Landtagswahl: „Der Wahl-O-Mat Schleswig-Holstein bietet eine gute und zeitgemäße Möglichkeit, sich über die wichtigsten Themen und politischen Richtungen zu informieren. Wir hoffen, dass er gut angenommen wird und dazu beiträgt, dass möglichst viele Wählerinnen und Wähler ihr demokratisches Grundrecht am 6. Mai nutzen.“ Alexandra Ehlers, Vorsitzende des Landesjugendrings, sagt „Wir freuen uns, dass junge Menschen an der Entwicklung der Thesen aktiv mitgewirkt haben. Das war gut investierte Zeit, denn wie in der Begleitforschung bestätigt, motiviert das Wahl-O-Mat-Spielen junge Menschen wählen zu gehen.“ Sie war selbst Mitglied der Wahl-O-Mat-Redaktion. Der Wahl-O-Mat Schleswig-Holstein ist in Zusammenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung, des Landesjugendrings Schleswig-Holstein und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb entstanden. Alle Parteien, die zur Landtagswahl antreten, haben sich im Vorfeld zu den 38 Thesen der Schleswig-Holsteiner Wahl-O-Mat-Jugendredaktion geäußert. Jetzt sind die Wählerinnen und Wähler an der Reihe. Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der bpb im Einsatz, um insbesondere junge Wählerinnen und Wähler zu informieren und zu mobilisieren. "Der Wahl-O-Mat hat sich inzwischen zu einer festen Größe für politische Information im Vorfeld von Wahlen etabliert", so Thomas Krüger, Präsident der bpb. Bei der letzten Landtagswahl in Schleswig-Holstein wurde das interaktive Informationsangebot knapp 90.000 Mal genutzt. Zur Bundestagswahl 2009 wurde es 6,7 Millionen Mal gespielt. Medienpartner des Wahl-O-Mat sind die Online-Redaktionen von ZDF, Spiegel, FAZ, Welt, taz, Süddeutsche Zeitung, Zeit, Berliner Morgenpost, Tagesspiegel, msn.de und t-online.de.

Der Wahl-O-Mat ist online unter www.wahl-o-mat.de Weitere Informationen und Material zum Download finden Sie unter www.wahl-o-mat.de/presse


Pressekontakt: Pressekontakt Landtag: Bundeszentrale für politische Bildung Carsten Maltzan, Pressesprecher Daniel Kraft Düsternbrooker Weg 70 Adenauerallee 86 24105 Kiel 53113 Bonn Tel. +49 (0) 431-988/1120 Tel +49 (0)228 99515-200 pressesprecher@landtag.ltsh.de Fax +49 (0)228 99515-293 http://www.sh-landtag.de/ presse@bpb.de www.bpb.de/presse

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen