Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Rechtspopulismus in Deutschland -- Auftakt zu Veranstaltungsreihe "Deutschland -- gefährliche Heimat?!"
92/2012 Kiel, 16. August 2012Rechtspopulismus in Deutschland – Auftakt zu Veranstaltungsrei- he „Deutschland – gefährliche Heimat?!“Kiel (SHL) – Die Verbrechen der Zwickauer Terrorzelle NSU haben das Thema Rechtsextremismus wieder in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Es wäre jedoch zu kurz gedacht, diese Verbrechen als isolierte Aktion zu betrachten. Die Landes- zentrale für Politische Bildung mit der Gustav Heinemann Bildungsstätte und dem Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus bietet daher unter dem Titel „Deutschland – gefährliche Heimat ?!“ eine Vortragsreihe an, um die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus und rechtsextremer Denkweisen zu beleuchten.Am kommenden Montag, 20. 08.2012, spricht zum Auftakt der Rechtsextremismusexper- te Alexander Häusler aus Düsseldorf im Kieler Landeshaus über Rechtspopulismus in Deutschland. Er befasst sich unter anderem damit, wie es rechtspopulistischen Parteien gelingt, an die ‚Mitte der Gesellschaft‘ anzudocken. Untersuchungen zur gruppenbezoge- nen Menschenfeindlichkeit (GMF) und die letzte Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung „Die Mitte in der Krise“ haben nämlich gezeigt, dass Einstellungen der extremen Rechten, wie Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus und Schwulen-und Lesbenfeindlichkeit auch in der Mitte der Gesellschaft weit verbreitet sind.Zu allen Veranstaltungen der Reihe sind Interessierte herzlich eingeladen. Sie können sich bei der Landeszentrale für politische Bildung anmelden unter Tel. 0431-988/1646 oder E-Mail lpb@landtag.ltsh.de.Programm Rechtspopulismus, Rassismus und Rechtsextremismus Montag, 20. August 2012, um 19 Uhr Referent: Alexander Häusler (FH Düsseldorf, Arbeitsstelle Neonazismus) Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Tobias Rischer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2Antizionistischer und islamistischer Antisemitismus Freitag, 7. September 2012, um 18 Uhr Referent: Dr. habil. Klaus Holz (Evangelische Akademien in Deutschland e.V.) Angst vor „dem Islam“? Über Vielfalt und Verständigung in Deutschland und Europa Freitag, 2. November 2012, um 18 Uhr Referentin: Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (CAU Kiel) Ist Kritik erlaubt? Das besondere Verhältnis zwischen Israel und Deutschland Mittwoch, 7. November 2012, 19 Uhr Referent: Dr. David Ranan (freier Autor, London)Alle Veranstaltungen finden im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Düsternbrooker Weg 70, Kiel statt. Der Eintritt ist frei. Bei Fragen wenden Sie sich an: Dr. Knud Andresen ka@heinemann-bildungsstaette.de Tel. 04523-8809713 Annette Wiese-Krukowska M.A. Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung lpb@landtag.ltsh.de Tel. 0431-988/1642