Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Anke Erdmann zur Lehrerausstattung
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 492.12 / 16.11.2012Lehrerausstattung - „Mind the gap!“Zur Debatte zur Stellensituation im Schulbereich in der heutigen Landtagssitzung (16.11.2012) sagt die schulpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Anke Erdmann:Heute wird eine wichtige Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt: Die Bil- dungsministerin hat eine ehrliche Eröffnungsbilanz zur Stellensituation an unseren Schulen vorgelegt.Es ist nicht so, dass uns die Zahlen gefallen: 1.250 Lehrerstellen und 350 Stellen für ErzieherInnen fehlen, mehr Inklusion oder Ganztagsbetreuung nicht einbezogen.Und dennoch bin ich froh, dass die Zahlen auf dem Tisch liegen. Nur wer eine Lücke anerkennt, kann an der Lösung des Problems arbeiten. Mind the gap.Die Gewerkschaft GEW hat im März 2011 Berechnungen veröffentlicht, nach denen rund 1.500 Lehrerstellen an unseren Schulen fehlen – der damalige Bildungsminister Klug kam auf meine Nachfrage auf deutlich andere Zahlen: 197 Stellen – das wäre die Lücke landesweit und auch das sei wahrscheinlich noch zu hoch gegriffen, so die da- malige Aussage.Die Ministerin hat die Zahlen heute auf den Tisch gelegt: Das Ganze ist ein Wagnis – ohne Zweifel. Denn wir stellen gleichzeitig eine deutliche Personallücke an unseren Schulen fest und können aufgrund der Haushaltslage des Landes dieses Stellendefizit nicht so schnell schließen, wie es wir wollen. Das wird nur nach und nach gehen. Seite 1 von 2 Aber dieser Spagat ist nichts im Vergleich zu dem Spagat, der Tag für Tag an vielen Schulen im Land gelingen muss. Darum ist es richtig, die Zahlen auf den Tisch zu le- gen.Weil wir unseren LehrerInnen, den Eltern und Jugendlichen nicht kollektive Wahrneh- mungsstörungen unterstellen, wenn sie davon reden, wie die Belastung an den Schulen aussieht. Weil das, was wir hier im Landtag besprechen, mit der erlebten Realität in Einklang stehen muss.„Wir wollen`s wissen! Wara Wende will`s wissen!“ In diesem Sinne wollen wir auch die Erfassung des Unterrichtsausfalls über das System „ODIS“ verändern.Das sind die ersten Schritte: Wir werden den vorgesehenen Stellenabbaupfad der alten Landesregierung deutlich abschwächen und massiv Mittel in Bildung umschichten. Die sinkenden Schülerzahlen werden helfen, diese Lücke zu schließen.Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass es ein Konzept gegen den Unter- richtsausfall geben wird. Wir werden weitere Maßnahmen finden müssen, die Lücke zu schließen.Ich danke der Ministerin, dass Sie den Mut hatte, diese Zahlen vorzulegen. Ich bedanke mich aber besonders bei den vielen LehrerInnen. Sie machen jeden Tag Schule. Und Sie erledigen Ihre Arbeit und noch einen ordentlich Schlag mehr. Vielen Dank – ohne Sie würde es nicht gehen! *** 2