Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 24 - Europäisches Jahr für Bürgerinnen und Bürger 2013
Presseinformation Kiel, den 14. Dezember 2012Es gilt das gesprochene WortJette Waldinger-ThieringTOP 24 Europäisches Jahr für Bürgerinnen und Bürger 2013 Drs. 18/358Die Europäische Kommission läutet für das Jahr 2013 das Jahr derBürgerinnen und Bürger ein. Die Kommission wird sich intensiv mit derAufklärung von Bürgerinnen und Bürger über die EU beschäftigen. Diesgilt besonders in Bezug auf die Rechte und Chancen der EU-Bürgerschaft.Denn immer öfter stellten sich viele Bürger in ganz Europa die Frage: Wasbringt die EU?48 % der EU-Bürger haben das Gefühl, nicht gut genug über ihre RechteBescheid zu wissen. Fakt ist: wenn die Europäer ihre Rechte nicht kennen,dann können sie sie auch nicht wahrnehmen. Das Europäische Jahr derBürgerinnen und Bürger soll dazu beitragen, dieses Defizit zu beheben. 2Ein besonders schöner Auftakt für das anstehende Europäische Jahr derBürgerinnen und Bürger ist die Friedensnobelpreisauszeichnung der EU,die vor einigen Tagen in Oslo offiziell überreicht wurde. Denn sie gilt auchden Bürgerinnen und Bürgern in der Union, die immerhin 7 % derWeltbevölkerung ausmachen. Ohne sie gäbe es keine EU und somit auchkeinen Friedensnobelpreis.Auch wir in Schleswig-Holstein wollen das Europäische Jahr derBürgerinnen und Bürger mittragen. Wir werden europapolitischeBildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für Schleswig-Holsteinerinnen undSchleswig-Holsteiner unterstützen. Die Arbeit der EU muss verständlichervermittelt werden. Damit sich zukünftig mehr Bürger bewusst und aktivmit dem Thema Europa beschäftigen können und das auch wollen. Wiralle brauchen die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Denninformierte Bürger festigen die Demokratie.Die EU muss wieder einen Platz im Leben der Bürgerinnen und Bürgerhaben. Ein Platz, der auf Toleranz sowie dem Verständnis für dievielfältigen Kulturen und Lebensstile basiert, ebenso wie auf demBewusstsein für die gemeinsame Verantwortung. Vielfalt gehört für unsim Norden dazu. Mit der Aufnahme der Sinti und Roma in die 3Landesverfassung haben wir uns zu dieser Vielfalt auch rechtlich bekannt.Wir vom SSW möchten, dass Schleswig-Holstein minderheiten- undkulturpolitisch auf europäischer Ebene wieder ganz vorne mitmischt.Die Debatten und Aktivitäten in den nächsten 12 Monaten sollen diesunterstützen. Vereine, Schulen und Kommunen werden aktiv daranarbeiten, den Bürgerinnen und Bürgern auch hier im Land Europa und dieEU, sowie die kulturelle Vielfalt näher zu bringen.In Europa gibt es mehr als 300 Volksgruppen, denen ungefähr 103Millionen Menschen angehören. Das bedeutet, dass jeder siebte Europäereiner Minderheit angehört. Hinzu kommen noch unzählige Menschen, dieeinen anderen kulturellen Hintergrund haben als das Staatsvolk und dieMinderheiten. Viele dieser Menschen haben keine Unionsbürgerschaft. Siesind keine EU-Bürger. Wir würden uns daher vielmehr ein europäischesJahr der Einwohner Europas wünschen, in dem alle Menschen einen Platzhaben. Im Jahr 1984 gab es schon einmal etwas ganz ähnliches: DasEuropäische Jahr der Europäerinnen und Europäer. Vielleicht sollte mansich diesen Gedanken wieder vor Augen führen und alle Menschen die inder Europäischen Union leben mit einbeziehen. Nichtsdestotrotz freuenwir uns auf ein ereignisreiches und hoffentlich bereicherndes EuropäischesJahr für Bürgerinnen und Bürger 2013.