Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

24.04.13 , 17:01 Uhr
B 90/Grüne

Anke Erdmann zur Zukunft der Lehrerbesoldung

Presseinformation

Es gilt das gesprochene Wort! Landtagsfraktion Schleswig-Holstein TOP 34 – Zukunft der Lehrerbesoldung Pressesprecherin Claudia Jacob Dazu sagt die schulpolitische Sprecherin der Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Anke Erdmann: 24105 Kiel
Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 158.13 / 24.04.2013



Besoldungsfragen von Lehrkräften - ein dickes Brett
Die Union macht mit ihrem Berichtsantrag deutlich, wie groß ihre eigenen blinden Fle- cken bei der Besoldungsfrage von Lehrkräften sind.
In der Welt der Union scheint die Besoldung von Lehrkräften eine runde Sache zu sein. Das ist nicht so!
Über Jahrzehnte ist ein System gewachsen, das insgesamt zu viel Unmut bei der Leh- rerschaft führt: Da gibt es unterschiedliche Lehrerlaufbahnen mit deutlichen Gehaltsun- terschieden. Im Grunde gilt zudem: Je geringer das Einkommen, desto höher die zu un- terrichtende Pflichtstundenzahl. Aber auch bei gleicher Laufbahn kann es sein, dass die Lehrkraft länger arbeiten muss, je nachdem, ob sie an einer Gemeinschaftsschule oder an einem Gymnasium unterrichtet.
Es gibt außerdem deutliche Unterschiede beim Nettoeinkommen zwischen angestellten und verbeamteten Lehrkräften - was aus der Lehrerschaft bislang den Ruf hat laut wer- den lassen, das Land möge bitte mehr verbeamten. Und es gibt LehrerInnen mit befris- teten und mit unbefristeten Verträgen - auch das ist ein bedeutender Unterschied in- nerhalb der Kollegien.
So haben wir eben gerade kein glückliches System der Besoldung in der Lehrerschaft. Das kann man deutlich sehen und sagen - und gleichzeitig ist allen klar, dass diese Un- terschiede jahrzehntelang gewachsen sind. Dieser Knoten lässt sich eben nicht einfach durchschlagen. Das wissen wir hier auch alle.
Sie haben offenbar auch keine fertige Lösung in der Tasche, sonst hätten Sie ja heute keinen Berichtsantrag, sondern einen Antrag vorgelegt. Die Union hat im Ausschuss Seite 1 von 2 vollmundig erklärt, wer die Lehrerausbildung auf neue Füße stellen wolle, brauche vor- her ein Konzept. Sie zeigen auf andere, aber mindestens drei Finger zeigen auf sie selbst zurück. Denn auch Sie haben die Frage nicht gelöst.
Wir Grünen sind froh, dass sich bei der Lehrerausbildung endlich substantiell etwas verändert. Dafür danken wir der Bildungs- und Wissenschaftsministerin Wende, die der Motor dieses Prozesses ist.
Im Fahrwasser einer neuen Lehrerausbildung ist auch die Zukunft der Besoldung zu klären. Aber ein Schritt nach dem anderen! Wir haben noch keine fertige Lösung. Für uns Grüne sind mehrere Kriterien wichtig. Wir halten es für sinnvoll, wenn vergleichbare Studienabschlüsse auch zu einer einheitlichen Besoldung führen. Wir wissen, dass aufgrund des Fachkräftemangels im bundesweiten Vergleich die Besoldungsstufen vergleichbar sein müssen. Und wir sehen den finanziell stark eingeschränkten Spiel- raum. Mindestens in diesem Dreieck müssen wir eine Lösung finden.
So bedauerlich es ist: Bestehende Unwuchten werden bleiben. Es fehlt die finanzielle Kraft, hier gegenzusteuern, auch wenn wir es wollten. Wir wollen aber die Weichen neu stellen, wenn die ersten Studierenden nach der neuen Ausbildung in die Schule gelan- gen. Die Lehrerbesoldung auf neue Füße zu stellen, ist ein dickes Brett. Diese Arbeit liegt noch vor uns. Ich freue mich, wenn die Opposition sich an der Lösung der Fragen konstruktiv beteiligt.
***



2

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen