Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Lars Harms zu TOP 16 - Steuerhinterziehung bekämpfen- Steuergerechtigkeit fördern
Presseinformation Kiel, den 25. April 2013Es gilt das gesprochene WortLars HarmsTOP 16 Steuerhinterziehung bekämpfen- Steuergerechtigkeit fördern Drs. 18/631Steuern sind nicht zum Hinterziehen da, sondern Steuern bilden dasFundament unseres heutigen Rechtsstaats. Wer Steuern hinterzieht,schadet dem Staat und unserer Gesellschaft. Steuerhinterziehung ist eineStraftat und diese Straftat muss auch verfolgt werden. Die Wirkung derSteuerhinterziehung ist komplex und weist viele Facetten auf. UmSteuerflüchtige abzufangen, müssen wir die Gesetzeslage und Praktikenanpassen und ausweiten. Nicht nur Schleswig-Holstein, sondern auch diegesamte Republik braucht eine bundesweite Steuerfahndung. Alles anderemacht keinen Sinn. Damit ein einheitliches Vorgehen möglich ist, musseine bundesweite Steuerfahndungsbehörde etabliert werden. UmSteuerhinterziehung zu bekämpfen, brauchen wir ein separates 2Instrument, das die entsprechenden Fachkräfte zusammenfasst. DieFachkräfte sind ganz besonders wichtig, weil es sich hier um eine sichständig weiterentwickelnde Materie handelt. Wir müssen denSteuerflüchtigen mit Schnelligkeit und Know-how entgegenwirken.Solange eine einheitliche Steuerfahndung nicht in Sicht ist, müssen wiraber zumindest Anreize schaffen, dass die Länder verstärkt Steuerfahndereinstellen können. Steuerfahndung macht nur Sinn, wenn sich allegleichermaßen beteiligen. Deshalb müssen jetzt alle Bundesländer aneinem Strang ziehen. Dafür sollte die Landesregierung werben.Mehr noch, das Steuergerechtigkeitssystem sollte auch auf EU-Ebenesowie für Drittstaaten wie die Schweiz ausgeweitet werden. Der FallHoeneß, zeigt überdeutlich, wie verheerend das angestrebteSteuerbefreiungsabkommen mit der Schweiz gewesen wäre. Um eineumfassende Steuerfahndung möglich zu machen, brauchen wir eineuropaweites Abkommen, das eine pauschale Informationsweitergaberegelt. Zur Informationsweitergabe gehört auch die Möglichkeit desAnkaufs und der Auswertung von Steuerdaten, den sogenanntenSteuersünder-CDs. Diese Daten können dem Fiskus sehr viel Kapitaleinbringen. Dass diese Methode eine gute Option darstellt, bestätigt dieerhöhte Anzahl von Selbstanzeigen. Seit 2010 sind 824 Selbstanzeigen in 3Schleswig-Holstein eingegangen, von denen bereits mehr als die Hälfteausgewertet wurden. Die Steuereinnahmen, die das Land dadurch erzielt,belaufen sich auf drei-stellige Millionenbeträge.Durch die Auswertung von Steuersünder-CDs kommt das Geld dorthinzurück, wo es ordnungsgemäß auch hingehört.Diese Auswertungen wirken natürlich nicht nur per se in Bezug auf denSteuerzahler, sondern auch für Banken, die unter anderem das so-genannte „dividendenstripping“ betreiben. Hierbei handelt es sich umjene Banken, die auf unterschiedlichste Weise wiederholt vorsätzlichgegen Steuergesetze verstoßen. Das Verhalten von Banken, die dieKooperation mit den Steuerbehörden nachdrücklich verweigern, mussgeahndet werden.Das gleiche gilt für Banken, die Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisten.Das gilt auch für Steuerhinterziehung, die im Ausland organisiert unddurchgeführt wurde. Die Gesetzeslage sieht hier eine Haftstrafe von bis zuzehn Jahren vor. Dies muss hier auch zur Anwendung kommen.Die Banken bilden bezüglich der Steuerhinterziehung in vieler Hinsichteinen Multiplikator. Wie bei einer Krankheit, ist es oftmals einfacher denKrankheitsüberbringer zu unterbinden, als die Krankheit an sich zubekämpfen. 4Für den SSW ist Steuergerechtigkeit unmissverständlich mit dem Prinzipder Besteuerung nach Leistungsfähigkeit verknüpft. Das heißt, dass starkeSchultern mehr tragen müssen als schwache. Tatsächlich ist es so, dassdiejenigen, die etwas auf der hohen Kante haben, sich in irgendwelcheSteuerschlupflöcher verabschieden können. Diejenigen, die amMonatsanfang die Lohnzahlung auf das eigene Konto erwarten, von denenwerden die Steuern automatisch eingezogen. Das ist ein klaresUngleichgewicht. Und deshalb dürfen wir Steuerflüchtige nicht längerziehen lassen.Wir müssen Steuerhinterziehung nicht länger nur mit Abschreckungentgegenwirken, sondern sie nachhaltig verhindern. Diesem Ziel dientunser Antrag.