Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

22.05.13 , 11:52 Uhr
Landtag

Fachtagung zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

63/2013 Kiel, 22. Mai 2013
Fachtagung zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Kiel (SHL) – Ein breites Bündnis an Nichtregierungsorganisationen – vom Flücht- lingsrat e.V. über die Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände bis zum Kinderschutzbund Ostholstein – wird zusammen mit der Fachhochschule Kiel und dem Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes, Stefan Schmidt, am 23. Mai im Kieler Landeshaus eine Fachtagung zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen durchführen.
Die Veranstaltung thematisiert insbesondere zwei Bereiche: asyl- und aufenthaltsrechtli- che Fragen und Fragen des Zugangs zu Bildung, Fortbildung und Ausbildung.
Für den Bereich Asyl- und Ausländerrecht wird das Justizministerium des Landes Schleswig-Holstein die ausländerrechtliche Verwaltungspraxis mit 16- bis 18-jährigen un- begleiteten minderjährigen Flüchtlingen hinsichtlich der Aufnahme und Verteilung darstel- len. Auch die sich ggf. anschließenden Aufenthaltsbeendigungen durch die Ausländerbe- hörden sollen thematisiert werden. Hier ist insbesondere problematisch, dass schon Ju- gendliche ab 16 Jahren nach dem Ausländerrecht voll verfahrensfähig und wie Erwach- sene zu behandeln sind. Andererseits sind sie aber nach dem Jugendhilferecht in Obhut zu nehmen. Die Hilfsmaßnahmen nach dem SGB VIII erläutert eine Vertreterin der Fach- hochschule Kiel.
Der zweite Teil der Veranstaltung thematisiert die Bildungszugänge für junge Flüchtlinge. Das Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein wird dar- stellen, welche Möglichkeiten bereits heute für so genannte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger bestehen. Darüber hinaus werden Projekte aus den Kreisen Schleswig- Flensburg und Ostholstein sowie der Stadt Kiel dargestellt. Im Anschluss werden auf dem Podium Vertreterinnen und Vertreter der im Landtag vertretenen Fraktionen diskutieren.
Die Veranstalter hoffen, dass unter der Überschrift „Teilhabechancen an Erziehung und Bildung“ Wege für die jährlich mehrere hundert nach Schleswig-Holstein einreisenden unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge aufgezeigt und geebnet werden. Zu der Veran- staltung haben sich bereits 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Tobias Rischer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen