Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

31.05.13 , 14:54 Uhr
SSW

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 50 - Sicherung der Theater und Kulturförderung

Presseinformation Kiel, den 31.Mai 2013

Es gilt das gesprochene Wort



Jette Waldinger-Thiering
TOP 50+54 Sicherung der Theater und ihrer Standorte sowie Entwicklung der Kulturförderung Drs. 18/616 u. 18/698

Vieles wurde schon zu den Theatern gesagt. Theater inspirieren, unterhalten und geben
Denkanstöße. Sie sind aber auch Arbeitgeber und Attraktion für Touristen. Man muss am Theater
rechnen können, aber auch die Besucherinnen und Besucher begeistern können. Alles das tun
unsere Theater.
Damit sie dies auch weiterhin tun können, benötigen sie Planungssicherheit. Es ist darum
ausdrücklich zu begrüßen, dass wir endlich wieder ein belastbares und klares Konzept der
Landesregierung für die Theater vor uns liegen haben, dass allen Spielstätten den Bestand
zusichert. Auf dieser Grundlage können wir jetzt diskutieren und die weiteren Entscheidungen
treffen.
Ich möchte an dieser Stelle meinen Dank an den dänischen Kulturverband SSF und die A.P.Møller
skolen ausdrücken, die dem Landestheater Obdach gewährt haben. Es ist heutzutage beileibe
nicht selbstverständlich, unbürokratisch und unkompliziert Hilfe anzubieten. In Schleswig
konnte der Theaterbetrieb überhaupt nur aufrecht erhalten bleiben, weil in der Stadt viele Leute 2
statt nur über die Situation zu lamentieren, Nägel mit Köpfen gemacht haben. Ihnen gilt mein
Dank.
Neben der Diskussion über unsere öffentlichen Theater, hat die Ministerin im Mai zu einem
Kulturdialog in Schleswig Holstein aufgerufen. Das besondere Anliegen der Landesregierung, ein
Kulturkonzept zur Stärkung der kulturellen Kinder-und Jugendbildung zu erarbeiten, bekommt
vom SSW große Zustimmung. Der vorgelegte" Aktionsplan zur Stärkung der Kinder- und
Jugendkultur" beschreibt in Teilen den Status quo der kulturellen Bildung. Nun gilt es Netzwerke
zu knüpfen.
Die Kompetenzstelle Schule/ Kultur ist durch eine erfahrene Lehrkraft besetzt, die nun die
konzeptionelle Weiterentwicklung von Zielen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung
vorantreiben soll. -Kultur macht Stark- ist ein wichtiges Projekt um Kultur in Schule zu
Implementieren. Die Kulturschaffenden in unserem Land sollen in 4 Arbeitsgruppen einen
Entwurf der Kulturperspektiven Schleswig -Holstein erarbeiten. Denn sie wissen im Zweifel am
besten, wie die Potenziale einzusetzen sind. Andererseits bieten die Arbeitsgruppen die
Gelegenheit, für einen echten Austausch, der ja im täglichen Geschäft nicht immer möglich ist.
Ich bin davon überzeugt, dass in diesem Bereich gerade die Minderheiten mit ihren
Kulturschaffenden Personen interessanten Input geben können.
Ich verspreche mir viel davon, weil hier Neuland erschlossen wird. Dabei bin ich zuversichtlich,
dass die Schulen das neue Angebot sehr bald in ihre Arbeit integrieren werden. In unseren
Schulen erlebe ich nämlich immer wieder, dass Lehrkräfte und Schulleitung die Ertüchtigung der
ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler sehr ernst nehmen. Dazu gehört die Begegnung
und Auseinandersetzung mit Kunst, Theater und klassischer Musik. Das verändert die Sicht auf
die Welt und die Menschen und ist Teil eines wichtigen Reifungsprozesses gemäß dem, was Rosa
Luxemburg schon vor einhundert Jahren erkannt hat: „Entfremdet und entwürdigt ist nicht nur
der, der kein Brot hat, sondern auch der, der keinen Anteil an den großen Gütern der Menschheit
hat.“
Wir können im Jahr 2013 allerdings nicht über Theater und kulturelle Kinder- und Jugendbildung
sprechen, und dabei die Finanzen außen acht lassen. Darum will ich abschließend auch etwas 3
dazu sagen. Die Dynamisierung bezüglich des FAG begrüße ich ausdrücklich. Die Kompetenzen
liegen nämlich bei den Kommunen. Sie sind öffentlicher Träger und haben durch das Einfrieren
der FAG Mittel das strukturelle Defizit aufgefangen. Eine große Kraftanstrengung um das
Theater- und Musikangebot in Schleswig Holstein für die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten.
Der Bericht zeigt klar in eine Zukunft der Theater und ihrer Spielstätten. Damit haben wir eine
hervorragende Ausgangsposition.
Kulturelle Entfaltung lässt uns teilhaben an der Gesellschaft, ermöglicht die soziale Integration,
macht die Bildung ganzheitlich und hilft uns bei der Identitätsfindung.
Es gibt bestimmt den einen oder anderen der dieser Debatte, nicht so vertieft zugehört hat. Ich
würde meinen, da geht noch was. Kulturelle Bildung bekommt in Schleswig Holstein eine neue
Perspektive und das tut jedem gut.
Kultur ist vielfältig, tut nicht weh und ist nicht mit Politur zu verwechseln.
Ich freue mich auf die weiter Diskussion im Ausschuss.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen