Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

26.07.13 , 16:15 Uhr
B 90/Grüne

Andreas Tietze zur Sperrung der Rader Hochbrücke für LKW

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 294.13 / 26.07.2013


Die Rader Hochbrücke steht für Wegducken
Zur Sperrung der Rader Hochbrücke für LKW erklärt der verkehrspolitische Sprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Andreas Tietze:
Die Infrastruktur erlebt den größten Werteverzehr in der Geschichte unseres Landes. Wer angesichts der maroden Straßen und Brücken weiterhin fordert, irrsinnige Infra- strukturmaßnahmen zu planen und zu finanzieren, riskiert den Zusammenbruch des Verkehrsnetzes. Die Rader Hochbrücke steht für ein Wegducken bei Verkehrsinvestiti- onen. Es bedarf einer Ehrlichkeit, die angesichts begrenzter Kassen den Erhalt vor den Ausbau stellt. Was bringt eine Verbreiterung der A7, wenn der Verkehr dann im Nadel- öhr Rader Hochbrücke feststeckt?
Im Land zwischen den Meeren sind insbesondere die Brücken in einer miserablen Ver- fassung, dieser Zustand ist untragbar. Die zunehmende Dichte von Schwerlastverkehr setzt unsere Brücken und Straßen noch weiter unter Belastung. Wir benötigen eine grundsätzliche Umsteuerung in unserer Verkehrspolitik, hier sind alle Beteiligten gefor- dert, sich konstruktiv einzubringen.
Wer wie Kollege Arp ein „Weiter so“ fordert und sich dann noch für Gigaliner und die Erweiterung des Schwerstlastverkehres einsetzt, wird den Mangel nur noch weiter be- schleunigen. Wir brauchen konstruktive Vorschläge, wie wir unsere Infrastruktur auf den neuesten Stand bringen. Eine Verlagerung von der Straße auf die Schiene würde die Infrastruktur erheblich entlasten.

***

Seite 1 von 1

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen