Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

22.11.13 , 12:26 Uhr
SSW

Jette Waldinger-Thiering zu den EU-Strukturfonds

Presseinformation Kiel, den 22.11.2013

Es gilt das gesprochene Wort



Jette Waldinger-Thiering
TOP 56 EU-Strukturfonds Drs. 18/1217

Mit der Verabschiedung des mehrjährigen Finanzrahmens der EU hat das Europäische Parlament
jüngst die Weichen gelegt für den Förderzeitraum von 2014 bis 2020. Damit ist ein zweieinhalb
jähriger Prozess zu Ende gegangen.
Die neuen Förderkriterien richten sich nach der EU-Wachstumsstrategie 2020 und wurden
entsprechend angepasst. Soll heißen: Die fünf Kernziele der Strategie 2020, zur Schaffung von
intelligentem, nachhaltigem und integrativem Wachstum werden nun maßgeblich sein für die
Förderperiode.


Wohlwissend, dass das Volumen für die kommende Förderperiode geringer ausfallen wird,
stellen wir nun fest – Dank des mündlichen Berichtes der Ministerin – dass es Schleswig-Holstein
nicht ganz so heftig treffen wird, wie anfangs noch zu befürchten war. Ich halte dies trotz allem
für eine gute Nachricht, denn Schleswig-Holstein profitiert seit vielen Jahren von den
europäischen Strukturfondmitteln.
Nun kommt es darauf an, die Mittel in Übereinstimmung mit den EU-Vorgaben und den
landespolitischen strategischen Zielen möglichst effizient und zielgerichtet einzusetzen. Dabei 2
kommt uns zu Gute, dass die strategischen Ziele der Landesregierung mit den Zielen der
Europa 2020 weitgehend kompatibel sind. Hierbei möchte ich mich bei der Landesregierung
bedanken, dass es ihnen in hervorragender Weise gelungen ist, die Programmierung der
einzelnen Fonds ressortübergreifend zu gestalten. Dies war gewiss keine leichte Aufgabe, da
unterschiedliche Vorgaben und Interessen bei diesem Prozess zu berücksichtigen waren.
Der Bericht macht deutlich, wo die Reise hingeht und vor allem wird deutlich, wo das Land seine
Schwerpunkte bei den einzelnen Fonds setzt.


Da es sich insgesamt um einen umfangreichen Förderkatalog handelt, werde ich mich auf einige
Punkte beschränken.
Durch die Vorgaben der Europastrategie 2020 bekommen Energiewende und Klimaschutz einen
neuen Stellenwert in der kommenden Förderperiode. Damit rücken sie auch weiter in den
politischen Focus Schleswig-Holsteins. Soll heißen, wir werden künftig mehr für energetische
Optimierung, Steigerung der Energieeffizienz, Maßnahmen zur Energieeinsparung und den
Ausbau der regenerativen Energien erreichen können. Zudem werden entsprechende
Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie vergleichbare Vorhaben mit rund 40% aus ELER-
und EFRE-Mitteln fördern. Es ist ein ganz neuer Ansatz der EU, aber es macht deutlich, dass man
auch dort erkannt hat, dass auf diesem Sektor mehr getan werden muss als bisher. Für
Schleswig-Holstein ist dies eine große Chance, die Energiewende weiter voran zu bringen.
Ebenso ist das Instrument der „Integrierten Territorialen Investitionen“ neu, dass unter anderem
den Aspekt der Energiewende aufgreift. Mit ITI wird ein neues Instrument geschaffen, um
investitionsübergreifende Strategien aus dem operationellen Programm von EFRE zu fördern. ITI
ist für die Westküste geplant und mit einem Gesamtvolumen von 30 Mio. Euro ausgestattet.
ITI ist neuer Wein in neuen Schläuchen. Denn ITI ist flexibel einsetzbar, um regionale und
sektorenübergreifende Strategien besser zu unterstützen.


Den ESF werden wir in Schleswig-Holstein schwerpunktmäßig nutzen, um dem
Fachkräftemangel entgegen zu wirken, um Fachkräfte besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren 3
und um sie dort zu halten. Dafür werden wir den Bildungssektor stärken. Wir werden die Mittel
darauf konzentrieren die Zahl der Schulabbrecher zu verringern. Lebenslanges Lernen und die
Weiterbildung der Arbeitskräfte werden wir nutzen, um Fachkräfte dem Arbeitsmarkt
anzupassen.
Als letztes möchte ich noch hervorheben, dass wir es sehr begrüßen, dass das
grenzüberschreitende Instrument INTERREG fortgesetzt wird. Sowohl das Land, als auch die
beteiligten deutschen Gebietskörperschaften sowie die beiden dänischen Regionen, haben
bereits frühzeitig ihr Interesse an der Fortführung des Programms bekundet. Die Auswertung des
bisherigen Programms hat deutlich gemacht, wo die Schnittmengen der Stärken, Kompetenzen
und Interessen der Region liegen. Dies ist deckungsgleich mit den vier thematischen Zielen, auf
die man sich künftig im INTERREG V A konzentrieren wird.


Schleswig-Holstein hat seine Hausaufgaben gemacht. Die Programmierung für die neuen EU-
Strukturfonds steht und damit sind wir gut aufgestellt. Hierfür gilt mein Dank allen Beteiligten.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen