Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Einladung zur Veranstaltung: Digitales Lernen in der Schule. Perspektive, Baustellen und nächste Schritte
94/2014 Kiel, 19. September 2014Einladung zur Veranstaltung: Digitales Lernen in der Schule. Perspek- tive, Baustellen und nächste SchritteKiel (SHL) – Wie lassen sich Notebook, Tablet-PC und Smartphone sinnvoll im Unterricht nutzen? Der Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages lädt Interessierte zur Veranstaltung „Digitales Lernen in der Schule. Perspektive, Baustellen und nächste Schritte“ am 24. September 2014, 15 Uhrim Landeshaus, 24105 Kiel ein.Begrüßung 15:15 Uhr „Lernen 2.0. - Unter welchen Bedingungen kann digitales Lernen gelingen?“ Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)16:00 Uhr „Von der Idee bis zum digitalen Unterricht“ Nicole Haferlandt, Lehrerin am Gymnasium Krons- hagen, mit Schülerin Caroline Lemke und Team16:45 Uhr Produktiver Kaffeeklatsch (Bearbeitung von Fragestellungen) • Wie müsste die Unterstützungsstruktur sein? • Welche Fortbildungsbedarfe gibt es? • Welche Voraussetzungen braucht es?17:30 Uhr Podiumsdiskussion: Digitales Lernen in Schleswig-Holstein, Perspektive, Baustellen und nächs- te Schritte Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet:www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de 2• Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Universität Mainz • Nicole Haferlandt, Gymnasium Kronshagen • Dr. Gabriele Romig, Ministerium für Bildung und Wissenschaft • Marc Ziertmann, Städteverband Schleswig-Holstein• Florian Lienau, Landesschülervertretung Schleswig-Holstein Moderation: Anke Erdmann, Vorsitzende des Bildungsausschusses19:00 Uhr EndeDie Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung über: bildungsausschuss@landtag.ltsh.de