Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Themen bei Jugend im Landtag 2014: Extremismus-Debatte, Unterrichtsqualität, Resolution zur DDR
131/2014 Kiel, 18. November 2014 Themen bei Jugend im Landtag 2014: Extremismus-Debatte, Unterrichtsqualität, Resolution zur DDR Kiel (SHL) – Das Kieler Landeshaus ist am Wochenende (21. bis 23. November) wieder fest in der Hand der Jugend. Gut 90 Teilnehmer im Alter von 16 bis 21 Jahren werden auf Einladung von Landtagspräsident Klaus Schlie miteinander diskutieren und For- derungen an die „Real-Politik“ beschließen. Die Themenvielfalt bei „Jugend im Land- tag“ ist auch in diesem Jahr besonders groß. 25 Jahre nach dem Mauerfall wird eine Resolution diskutiert, in der die DDR ausdrücklich als Unrechtsstaat bezeichnet wird. Zudem stehen Maßnahmen gegen politischen und reli- giösen Extremismus sowie die Forderung nach einer besseren Unterrichtsqualität auf der 50 Punkte starken Tagesordnung der jungen Schleswig-Holsteiner. Weitere Themen mit bildungspolitischem Bezug bestimmen die Prioritätenliste der Veran- staltung, die diesjährig zum 28. Mal stattfindet. Dazu gehören unter anderem die Abschaf- fung von G8, eine Reduzierung der Schülerzahlen pro Klasse, das Tragen von Schuluni- formen, die Einführung neuer zeitgemäßer Schulfächer wie Verbraucherbildung und Le- benskunde. Nach einem politischen Planspiel am Freitagabend, debattieren die Jugendlichen am Samstag in vier Arbeitskreisen über ihre Anträge und erarbeiten Beschlussfassungen für die Plenarsitzung. Mit dabei sind Landtagsabgeordnete aller Fraktionen, die den Jugendli- chen beratend zur Seite stehen. Nach gemeinsamer Debatte im Plenum am Sonntag wer- den die Anträge verabschiedet und anschließend den Landtags-, Bundestags- und Euro- paabgeordneten aus Schleswig-Holstein sowie der Landesregierung zur Stellungnahme vorgelegt. Vertreter der Medien sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen. Die Veranstaltungs- leitung ist während der Veranstaltung unter Telefon 0160/96345210 zu erreichen. Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet: www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de 2 PROGRAMMFreitag, 21. November 2014:16:30 Uhr Begrüßung17:30 Uhr Zuordnung der eingereichten Anträge zu Arbeitsgruppen18:00 Uhr „Politisches Planspiel“ unter Leitung der Kommunikationstrainerin Hannah HeinzSamstag, 22. November 2014:9:15 Uhr Begrüßung durch Landtagspräsident Klaus Schlieanschl. Arbeit in vier Arbeitsgruppen (mit Abgeordnetenbeteiligung) Raum 122, 142, 249, 342 a 1. Unterrichtsqualität 2. Bildungssystem 3. Inneres, Recht, Wirtschaft und Verkehr 4. Ehrenamt, Soziales, Gesundheit12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung der Beratung und Formulierung der Arbeitsgruppenergebnisse: Zi. 122, 142, 249, 342 a16:30 Uhr Wahl eines neuen Präsidiums17:00 Uhr Kurzvorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse17:30 Uhr Diskussion mit den jugendpolitischen Sprecher/innen der Landtagsfraktionen19:00 Uhr Bekanntgabe des WahlergebnissesSonntag, 23. November 2014:9:30 Uhr „Begründung und Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse, Plenardiskussion12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung der Debatteca. 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung