Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

01.12.14 , 12:13 Uhr
B 90/Grüne

Marret Bohn zum Welt-Aids-Tag

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 464.14 / 01.12.2014
Es bleibt noch viel zu tun Zum diesjährigen Welt-Aids-Tag sagt die gesundheitspolitische Sprecherin der der Land- tagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marret Bohn:
Beim Umgang mit HIV und Aids bleibt noch viel zu tun. Auch in Schleswig-Holstein. Im Land zwischen den Meeren leben nach Angaben des Robert-Koch- Institutes rund 1.000 Menschen mit HIV und Aids. Die Zahl der Neuinfektionen ist erfreulicher Weise rückläufig. Das liegt auch an der bewährten Arbeit der Aids-Hilfen und der Landeszent- rale für Gesundheitsförderung. Trotzdem bedarf es weiterhin intensiver Anstrengungen in der Präventionsarbeit und bei der Beratung und Begleitung Betroffener. Es gibt kei- nen Anlass für Entwarnung. Unwissenheit und Vorurteile sind noch immer weit verbrei- tet. Menschen mit HIV-Infektion erleben vielfach Stigmatisierung und Ausgrenzung – im Alltag, im Berufsleben und im Gesundheitsbereich.
Der aktive Kampf gegen Diskriminierung ist unerlässlich für eine erfolgreiche Strategie gegen HIV und Aids. Nur so ist ein angstfreier Zugang zu Präventions- und Therapie- angeboten möglich. Dank frühzeitiger Behandlung und wirkungsvoller Medikamente können Menschen mit HIV-Infektion heute eine nahezu normale Lebenserwartung er- reichen. Sie können arbeiten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Das ist ein riesengroßer Erfolg.
Der Kampf gegen HIV und Aids muss aber weltweit weiter geführt werden. Mehr als 20 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten. Dafür muss die internationale Staatengemeinschaft ausreichend Mittel bereitstellen. Die Bun- desregierung hingegen kürzt ihre Mittel zur Bekämpfung von HIV und Aids, anstatt mehr internationale Verantwortung zu übernehmen. Das ist unverantwortlich. HIV-Infizierte und Aids-Kranke haben unsere volle Solidarität und wir werden sie auch weiterhin unterstützen.
***
Seite 1 von 1

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen