Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Detlef Matthiessen zur Umstrukturierung von E.on
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 465.14 / 01.12.2014Zur Ankündigung des E.on-Konzerns, sich zukünftig auf erneuerbare Energien auszurichten und die Bereiche Atomkraft, Kohle und Gas auszugliedern, sagt der energiepolitische Spre- cher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Detlef Matthiessen:Nach jahrzehntelanger offener und verdeckter Propaganda gegen die erneuerbaren Ener- gien scheint die Energiewende endlich auch beim E.on-Konzern angekommen zu sein. In den 90er Jahren behauptete E.on noch, dass das Netz technisch nicht mehr als ein Prozent erneuerbare Energien vertragen würde. Zum Glück ließen sich Schleswig-Holsteins Bürge- rInnen von einem solchen Unsinn nicht beirren. Sie haben mit ihren Windparks und Solar- anlagen bereits eine große Strecke des Weges zurückgelegt, während nun der erste Groß- konzern überhaupt an den Start geht.Grüne Ideen liefern weltweit schwarze Zahlen. Diese Erkenntnis schien nun auch bei E.on angekommen zu sein. Gerade in Schleswig-Holstein sind Bürgerwindparks und Bürgerso- laranlagen zur Regel geworden. Die Energiewende in Bürgerhand funktioniert in Schleswig- Holstein wunderbar. Wir brauchen auch in Zukunft keine Großkonzerne, sondern eine Akteursvielfalt!E.on ist in Schleswig-Holstein an den Atomkraftwerken Krümmel, Brunsbüttel und Brokdorf beteiligt. Daher bleibt es von entscheidender Bedeutung, dass die Gelder für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Atommülllagerung nicht verloren gehen. Atomkosten dürfen nicht in eine Bad Bank verschoben werden.Ich bin mir sicher, dass die schleswig-holsteinische Landesregierung die E.on- Umstrukturierung mit Argusaugen verfolgen wird, damit der Atomausstieg mit seinen Ewig- keitskosten am Ende nicht von den BürgerInnen bezahlt werden muss. Wir dürfen die Ver- ursacherInnen nicht aus ihrer Verantwortung entlassen! *** Seite 1 von 1