Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Andreas Tietze zur Erleichterung von Unternehmensgründungen
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Es gilt das gesprochene Wort! Pressesprecherin Claudia Jacob TOP 23 – Unternehmensgründungen erleichtern Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 Dazu sagt der wirtschaftspolitische Sprecher 24105 Kiel der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Andreas Tietze: Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 262.15 / 18.06.2015 Mehr Qualität als QuantitätUnsere Wirtschaft steht vor völlig neuen Herausforderungen, Digitalisierung und Ver- netzung sind nur einige Aspekte. Die Entwicklung von der Share Economy bis zur de- zentralen Energiewende bietet Chancen für eine ganz neue Art des Wirtschaftens – wir befinden uns quasi in einer neuen GründerInnenzeit.Schleswig-Holstein ist führend bei den erneuerbaren Energien und bei den Ausgrün- dungen aus den Hochschulen und die FDP tut mit ihrem Antrag so, als hätte noch kein Mensch in Schleswig-Holstein je darüber nachgedacht hat, wie man Unternehmens- gründungen fördern kann. Das ist kein wertschätzender Umgang mit der guten Arbeit, die in Schleswig-Holstein geleistet wird.Die Investitionsbank, die Bürgschaftsbank, unsere Gründungszentren, Hochschulen und IHKen und die Förderlotsen leisten eine sehr gute Arbeit.Absolut ist die Zahl der Unternehmensgründungen in Schleswig-Holstein von zirka 18.000 auf 9.000 Gründungen um die Hälfte zurückgegangen. Doch dieses Phänomen ist kein spezielles schleswig-holsteinisches Problem, sondern ein bundesweiter Trend. Gemessen an den Zahlen aller Unternehmensgründungen aller Bundesländer macht es Schleswig-Holstein gar nicht so schlecht.Gemessen an der Einwohnerzahl liegen acht Flächenländer und das Saarland unter- halb von Schleswig-Holstein, und nur drei Flächenländer (Hessen, Bayern und NRW) sowie die drei Stadtstaaten (Hamburg, Berlin und Bremen) liegen darüber.Schleswig-Holstein liegt an Platz vier aller Flächenländer bei Unternehmensgründungen und weist eine grundsolide Tendenz auf. Das ist jetzt nicht spektakulär, aber immerhin besser - gemessen an den Turbulenzen, die andere Länder durchmachen und so wie ich es recherchiert habe, stellen sie als FDP diesen Antrag ja wortgleich auch in ande- ren Landtagen. Seite 1 von 2 Liebe FDP, in der Tat es ist sehr bedauerlich, dass Unternehmensgründungen deutsch- landweit zurückgehen. Zum Gründen gehört immer noch Mut, Tatkraft, Risikobereit- schaft und Enthusiasmus. Wenn wir uns die Lage genauer anschauen, ist der von Ihnen vorlegte Antrag allerdings ein Schaufensterantrag. Alter Wein in neuen Schläu- chen. Schuld ist die Bürokratie, Schuld sind die Sozis und die Grünen, weil sie zu viel Bürokratie produzieren. Die neue Magenta-FDP erfindet sich eben nicht neu, sondern wiederholt Altbekanntes, fehlt nur noch der Wunsch nach Steuerbefreiungen.Sie liegen aber falsch: Wenn sie die Entwicklung in Schleswig-Holstein anschauen, dann lässt sich feststellen, dass Beratungsgespräche und Unternehmensgründungen zwar zurückgegangen sind, dass aber die Insolvenzen ebenfalls zurückgegangen sind. Also mehr Qualität der Gründungen als Quantität. GründerInnen kommen zunehmend mit soliden Ideen und vermehrt stelle ich fest, dass man gerade bei uns auch mit Grü- nen Ideen schwarze Zahlen schreiben kann.Dennoch schätze ich ihre Initiative. Gerade bei der Frage der Ausgründung aus den Hochschulen müssen wir genauer hinschauen. So schlecht stehen wir nicht da. In Schleswig-Holstein gibt es 8,5 Gründungen je 1.000 Studierende, also 5,9, mehr als im Länderdurchschnitt und interessant ist, dass diese Gründungen häufig im Bereich der Medizintechnik und bei den erneuerbaren Energien zu verzeichnen sind.Meine Fraktion unterstützt von jeher die kleinen und mittleren Unternehmen. Grün- dungshemmnisse müssen abgebaut werden. Das vorgeschlagene bürokratiefreie Jahr ist jedoch Unsinn, wie soll das gesteuert werden? Eine GmbH von bürokratischen Pflichten auszunehmen, geht schon aus rechtlichen Gründen nicht.Doch auch wir wollen Bürokratielasten und komplizierte Verfahren für GründerInnen re- duzieren. Für uns wäre z.B. ein wichtigerer Schritt, dass wir beim Zugang von Kapital durch die Förderung von Venture Capital und Mikrokrediten - die meisten Gründungen haben einen Kapitalbedarf von unter 25.000 Euro - einen Schwerpunkt setzen.Die Förderung einer neuen Kultur der Selbstständigkeit und ein besseres gesellschaftli- ches Investitionsklima gehören für uns dazu. Wichtig sind auch die Stärkung von Un- ternehmensübernahmen und die Stärkung von sozial-ökologischen Gründungsinitiati- ven sowie von genossenschaftlichen und selbstverwalteten Betrieben.Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach unserer Auffassung müssen wir auch akzeptie- ren, dass zu Risikobereitschaft und Innovation auch das Scheitern dazugehört. Wir ver- trauen auch darauf, dass man aus Fehlern am besten lernt, wenn man wieder aufsteht und weitermacht. Scheitern muss man dürfen, scheitern ist ein wichtiger Baustein und gehört zu einer Kultur der Selbstständigkeit dazu. *** 2