Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Anke Erdmann zur Lehrkräftebesoldung
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Es gilt das gesprochene Wort! Claudia Jacob Landeshaus TOP 6 – Entwurf eines Gesetzes zur Düsternbrooker Weg 70 Änderung der Lehrkräftebesoldung 24105 Kiel Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de Anke Erdmann: www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 417.15 / 14.10.2015Es gibt keine spontane WunderheilungHerr Präsident, meine Damen und Herren, künftig soll jährlich, Jahr für Jahr, mehr Geld auf den Konten von Lehrkräften ankom- men. Niemand wird schlechter, bis 2023 werden aber rund 2000 Lehrkräfte deutlich besser gestellt.Gibt es Applaus? Im Gegenteil. Es hagelt Proteste. Wie ist die die Ausgangslage? Ist das Besoldungssystem zurzeit besonders fair? Nein: Lehrkräfte verdienen ganz unter- schiedlich, je nach Laufbahn. Das ist nicht neu. Aber das fällt besonders auf, weil an einer Gemeinschaftsschule die gleiche Arbeit gemacht wird, bei unterschiedlichem Lohn. Auch sind die Nettounterschiede zwischen verbeamteten und angestellten Lehr- kräften bei gleicher Arbeit unfair, das stört aber offenbar niemanden.Stellen wir dieses System nun auf grundsätzlich neue Füße und machen alles gerecht? Nein. Das haben wir übrigens auch nicht versprochen. Das Besoldungsrecht ist insge- samt schräg gewachsen, da gibt es keine spontane Wunderheilung! Wir machen es aber gerechter und beenden absehbar die ungleiche Bezahlung in Lehrerzimmern von Gemeinschaftsschulen.Wir Grünen hätten stattdessen allerdings gerne die Weichen für die Zukunft neu ge- stellt und hatten das auch so in Aussicht gestellt: Gleichwertiges Studium – gleiche Be- soldung. Also: A 13 für alle neuen Lehrkräfte. Nach und nach wäre zumindest eine Un- gerechtigkeit aus dem System gewachsen.Aber unser Vorschlag hätte wahrscheinlich noch mehr Gegenwind geerntet: Man stelle sich vor, neue Lehrkräfte hätten A 13, erfahrende Grund-und Hauptschullehrkräfte A 12 bekommen. Da hätte es noch mehr Gegenwind gegeben. Für uns wäre das sinnvoll gewesen, weil man dann jedenfalls mittelfristig mal aus den Untiefen der Laufbahnen auftauchen kann. Seite 1 von 2 Dieser Weg ist nach dem Urteil aus Rheinland-Pfalz ohnehin verschlossen, denn die- ses gibt zweierlei vor: Erstens, eine Regelung NUR für neue Lehrkräfte kann es nicht geben. Zweitens, wer an einer Gemeinschaftsschule die gleiche Arbeit macht, muss aufsteigen können.Es gibt viel Unmut von Grundschullehrkräften! Die Arbeitsbedingungen haben sich für viele von ihnen in den letzten Jahren verändert. Aber auch die Meinung von Grund- schullehrkräften ist nicht einheitlich: Ich höre auch immer wieder „Bevor Ihr knapp 20 Mio. Euro für A 13 für alle ausgebt, wollen wir lieber mehr Kolleginnen und Kollegen haben.“ Kein anderes Bundesland zahlt Grundschullehrkräften A 13 – als Konsolidie- rungsland werden wir da nicht einsam mit „A 13 für alle jetzt und sofort“ voran gehen.Im Rahmen der Beratungen werden wir aber noch einige Punkte genauer anschauen müssen: Die Begründung des Gesetzes stößt auf große Empörung, ebenso wie die Übergangsfristen und der Wechsel in eine höhere Besoldungsgruppe genau gestaltet werden soll. Das werden wir uns also noch einmal ansehen.17 Mio. Euro mehr für die Besoldung. Das ist für uns kein Pappenstiel und kann auch nicht von jetzt auf gleich gestemmt werden. A 13 für alle jetzt und sofort würde rund 36 Mio. Euro kosten, wie soll das bitte gehen? Ich freue mich auf die Ausschussberatun- gen - langweilig werden sie jedenfalls nicht. *** 2