Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

30.11.15 , 13:21 Uhr
B 90/Grüne

Detlef Matthiessen zum Umgang mit nicht-radioaktiven Abfällen aus den Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 478.15 / 30.11.2015



Rückbau und Lagerung atomarer Abfälle müssen auch dann organisiert werden, wenn viele Probleme zurzeit nicht lösbar erscheinen!
Zur heutigen (30.11.2015) Veranstaltung des Umwelt- und Energiewendeministeriums zum Umgang mit nicht belasteten Abfällen aus den Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel sagt der energiepolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Det- lef Matthiessen:
Das deutsche Atomprogramm wird auch nach dem Ausstieg viele Generationen noch weiter beschäftigen. Rückbau und Lagerung atomarer Abfälle müssen auch dann orga- nisiert werden, wenn viele Probleme zurzeit nicht lösbar erscheinen. Nicht ohne Grund redet die Volkswirtschaft von „Ewigkeitskosten“. Konkret und heute ist zu entscheiden, wie die Atommeiler in Schleswig-Holstein rückgebaut werden sollen.
Die große Masse des Atomkraftwerkes als technisches Bauwerk ist nicht radioaktiv kontaminiert. Dieses muss durch die sogenannte Freimessung nachgewiesen werden. Dabei ist wegen der Besonderheit und Gefährlichkeit die Häufigkeit und Verteilung der Beprobung weitaus strengeren Maßstäben zu unterwerfen als bei sonstigen Bauabfäl- len. Danach gilt aber: freigemessen ist freigemessen und unterliegt dann den Verwen- dungen wie anderer Bauschutt auch.
***



Seite 1 von 1

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen