Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

09.03.16 , 11:06 Uhr
B 90/Grüne

Anke Erdmann zum digitalen Lernen

Presseinformation

Landtagsfraktion Es gilt das gesprochene Wort! Schleswig-Holstein TOP 37 – Umsetzung des Digitalen Lernens Pressesprecherin Claudia Jacob Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Landeshaus von Bündnis 90/Die Grünen, Anke Erdmann: Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Digitales Lernen: Chancen und Potenziale Nr. 119.16 / 09.03.2016

Die ICLIS Ergebnisse zeigen: Bei unterdurchschnittlicher digitaler Infrastruktur liegt die „di- gitale Kompetenz“ unserer SchülerInnen deutlich über dem OECD-Durchschnitt. EU- bezogen liegen wir im Mittelfeld.
Führt digitales Lernen zu besseren Lernerfolgen? Steigen die Leistungen? – Weder die Studien von Bildungsökonomen noch von Hirnforschern belegen dies. Teilweise wissen wir von genau gegensätzlichen Effekten. Ist die Digitalisierung des Lernens nur ein Riesen- hype? Ist das Geld in diesem Bereich schlecht angelegt? Wir Grünen sagen: „Nein, aber es eines von mehreren Feldern, in die wir investieren sollten, wenn auch nicht den Löwenan- teil.“
These 1: Es geht um das Maß – die Mischung macht`s! Einige Hirnforscher, wie Prof. Manfred Spitzer, warnen davor, Kinder zu früh an digitale Medien heranzuführen. Darum war ich beim Einsatz des digitalen Lernens an Grundschu- len auch eher skeptisch. Ist es nicht besonders wichtig, in den Grundschulen das Lernen darauf auszurichten, dass die Kinder etwas begreifen – im wahrsten Sinne des Wortes?
Ja, aber das ist kein Widerspruch! Beim Wettbewerb der Ministerin gab es eine Vielzahl von Grundschulen, die prämiert wurden. Die Hermann-Löns-Schule in Ellerbek habe ich mir angeschaut. Die Kinder dort arbeiten mit Laptops. Die Stunde, die ich gesehen habe, be- gann aber mit der Arbeit am Rechenschieber. Die Laptops wurden erst anschließend hoch- gefahren und jedes Kind arbeitete dann im eigenen Tempo, bekam auch ein unmittelbares Feedback, ob die Aufgabe richtig gelöst war.
Ist die Lehrkraft also überflüssig? – Im Gegenteil: Sie geht durch den Raum, gibt Hilfestel- lung, schneidet mit, wer sich auf welchem Niveau bewegt – und kann nach dem Unterricht genauer und in Ruhe anschauen, wo Max hängen geblieben ist und dass Finn in der nächs- ten Stunde mehr Futter braucht oder als „Coach“ für seine Mitschüler arbeiten könnte.
Und im Zweifel steht in der Mitte der Klasse ein Materialtisch mit Knete. Hier ist also „Be- Seite 1 von 3 greifen“ und ein „spielerischer“ Zugang zum digitalen Lernen gegeben.

These 2: Digitalisierung kann ein Weg zu mehr Medienkompetenz sein. Das ist klar. Digitalisierung kann aber auch ein Weg zu mehr Aktivierung, Heterogenisierung und Team-Play, zu mehr Methodenvielfalt und Individualisierung sein.
Nun könnte man sich ein Schreckensszenario vorstellen: Alle Kids starren auf ihren Laptop, per Kopfhörer erhalten sie Input und die unmittelbare Fehlermeldung gibt das Programm – die völlige Atomisierung des Lernens. Das begegnet mir aber nicht. Die Schulen, die ich gesehen habe, erweitern das Spektrum. Keine mäßigen Hörspielaufnahmen im Fremd- sprachenunterricht, sondern zeitgemäße Lernfilme auf Englisch, in denen sich Handlung und Sprache verbinden – und die einfach mehr Spaß machen.
Per Tablet motivieren Lehrkräfte pubertierende Jungs dazu, sich eine Woche mit Gedichten auseinanderzusetzen. Sie regen zu Gruppenarbeit mit ganz neuen Potenzialen an und bie- ten Möglichkeiten der Binnendifferenzierung – ohne aus dem Klassenzimmer eine große Zettelwirtschaft zu machen.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Ein guter analoger Unterricht kann genauso gut sein. Alle Lehrkräfte, die ich gesehen habe, würden auch ohne Einsatz digitaler Medien durchstarten. Vielen Lehrkräften und Schülerinnen macht der Zugriff auf aktuelle YouTube- Videos und auf neue Präsentationsmöglichkeiten Spaß. Sie nutzen lieber digitale Recher- chemöglichkeiten als die Leihbücherei physisch zu plündern.
Ich habe auch erlebt, dass Kollegien sich auf diese Weise stärker abgesprochen haben, dass überlegt wurde, wie die Unterrichtskonzeptionen für die Kollegien mit einem Knopf- druck nutzbar werden könnten. Insgesamt liegen in einer verbesserten digitalen Infrastruk- tur große Potenziale – gerade für Lehrkräfte, die gewohnt sind, über soziale Netzwerke zu interagieren. 1+1 kann mehr als 2 sein.
Schulträger und Land haben unterschiedliche Zuständigkeiten, die hier aber besonders zu- sammenwirken müssen. Hier ist es schwer, eine landeseinheitliche Linie zu fahren, wenn die Schulträger völlig unterschiedlich aufgestellt sind. Es besteht ein Problem bei der Aus- stattung und dem Service. Je mehr digitales Lernen stattfindet, desto wichtiger ist, dass die Infrastruktur steht und Fehler schnell behoben werden – vom Schulträger, nicht von den Lehrkräften. Hier läuft es noch nicht überall Hand in Hand.
Schwierig ist es aber auch andersrum: Wenn Investitionen in eine digitale Ausstattung flie- ßen, die nicht zum Konzept passt. Ein interaktives Whiteboard an einer Schule, in der Lehr- kräfte den Einsatz von digitalen Medien skeptisch sehen, ist kein Beitrag zur Modernisie- rung, sondern eine Fehlinvestition.
Bei allem Schwung für digitales Lernen ist eine „Zwangsdigitalisierung“ gegen den Willen der Lehrkräfte schwierig. Guter analoger Unterricht ist genauso wirksam und wenn Schulen lieber ein paar Tablets anstatt eines festinstallierten PC-Raums wollen, kann es auch zu Fehlinvestitionen kommen.
Die Schule soll auch ein Gegenpol von einem zunehmend digitalen und virtuellen Alltag sein. Handschrift ergibt sich aus Training und Feinmotorik wird nur begrenzt am PC ge- schult. Rechtschreibung sollte nicht nur das Autokorrekturprogramm des Rechners, son- dern auch der eigene Kopf beherrschen.
2 Ich bin froh, dass die Ministerin dem Thema jetzt deutlich Schwung verleiht, weil viele Schü- lerInnen sich durch den Modernitätsschub angesprochen fühlen, weil digitales Lernen Chancen zur Binnendifferenzierung gibt und weil die Potenziale für Kollegien, vom Einzel- kämpfer zum Teamplayer zu werden, unübersehbar sind - Step by step!
***



3

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen